LAK Veranstaltungen - Informationen - Materialien

Im Landesarbeitskreis Bildung für Eine Welt (LAK) engagieren sich Pädagog*innen, Lehrkräfte und Multiplikator*innen aus unterschiedlichen Bildungseinrichtungen und Servicestellen, um Globales Lernen in der schulischen Praxis Baden-Württembergs zu befördern. Wir tauschen uns aus, bilden uns fort und engagieren uns zu aktuellen bildungspolitischen Themen in der formalen, non-formalen und informellen Bildung. Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen und neue Materialien.

Sie wollen keine Neuigkeit verpassen? Im LAK-Newsletter versorgen wir Sie regelmäßig mit spannenden Themen und neuen Informationen aus dem Netzwerk.
Melden Sie sich gleich an »

Eine Welt-Akademie" am 29. September 2025, 14-18 Uhr in Stuttgart dabei zu sein.

Bildung für nachhaltige „Entwicklung“, für eine sozial-ökologische Transformation und globale Gerechtigkeit sind elementare Bausteine für eine zukunftsfähige Weltgesellschaft. Wie können Menschen ermutigt und befähigt werden, diesen Prozess der Transformation zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft aktiv mitzugestalten? Was sind Herausforderungen und wie können wir diesen gemeinsam begegnen? Welche Bildungsakteur*innen gibt es in Baden-Württemberg und wo sind Kooperationen wertvoll? Wie können wir Angebote sichtbar(er) machen?

Die Eine Welt-Akademie, die im Rahmen unseres Projektes „Solidarität.MACHT.Zukunft - Die Welt im Wandel bilden“ (2025-2027) entsteht, soll hier einen Beitrag leisten.

Gemeinsam mit vielfältigen Bildungsakteur*innen soll mit der Eine Welt-Akademie eine Plattform für Multiplikator*innen-Fortbildungen für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Baden-Württemberg etabliert werden.

Ziel ist es, Akteur*innen und deren diverse Perspektiven zusammenzubringen, Bildungskonzepte und Formen des kollektiven Handelns (weiter-) zu entwickeln und neue Veranstaltungsformate zu kreieren, die transformatorische Lehr- und Lernumgebungen schaffen und Austausch mit Menschen mit Perspektiven aus dem  Globalen Süden ermöglichen. Macht-kritisch, dekolonial und diskriminierungssensibel wollen wir prüfen, was unsere Bildungsarbeit braucht, um Menschen auf die Zukunft vorzubereiten und handlungsfähig zu machen. Begleitend finden Zukunftswerkstätten statt, um vertiefend an einzelnen Themen und Konzepten zu arbeiten.

Zum Auftakt der Eine Welt-Akademie möchten wir Sie und weitere Bildungsakteur*innen aus Baden-Württemberg zu einem Konzeptionsworkshop einladen.

Inhalte sind:
• Auseinandersetzung mit den Herausforderungen unserer Bildungsarbeit für eine sozial-ökologische Transformation,
• Bestandsaufnahme und Erweiterung des Netzwerks,
• Konkretisierung und Ausloten der Ziele der Akademie und Kriterien für deren Bildungsangebote

Der Konzeptionsworkshop für die Eine Welt-Akademie findet statt am
Montag, 29.09.2025
von 14-18 Uhr
im Kulturzentrum Merlin, Augustenstraße 72, 70178 Stuttgart.

Bitte melden Sie sich bis zum 31. Juli unter folgendem Link zum Konzeptionsworkshop an:

https://eveeno.com/eine-welt-akademie

Weiterlesen …

– online
BNE-Snack: Schokoladenwerkstatt

„Schokoladenwerkstatt für Zukunftsgestalter*innen“

Impulsreihe "BNE-Snacks" für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen in der frühkindlichen Bildung und in der Ganztagesbetreuung

Eine genussvolle und inspirierender Workshop rund um Kakao und Schokolade mit einem Praxisteil zum Herstllen von Schokolade mit Kindern. Für pädagogische Fachkräfte, Mitarbeiter*innen und Bildungsreferent*nnen in KITAS, Fachberater*innen, interessierte Eltern, Genussbotschafter*innen

Referentin: Francisca Gallegos, Mitarbeiterin im KITA-Team im EPiZ Reutlingen.

Anmeldung: https://eveeno.com/Schokowerkstatt_2025-10-16

– LpB Haus auf der Alb (Bad Urach)
DRANbleiben – Solidarität leben, miteinander lernen, Widerstand wagen 36. Jahrestagung des Landesarbeitskreis Bildung für eine Welt Baden-Württemberg (LAK)
Mo, 10.–Di, 11. November 2025 (Beginn Mo, 10:00, Ende Di, 14:00)
Landeszentrale für politische Bildung, Haus auf der Alb, Bad Urach

Die LAK-Jahrestagung widmet sich grundlegenden Fragestellungen nach einer zeitgemäßen und
nachhaltigen Bildung im Kontext sozial-ökologisch-ökonomischer Transformation.

Der Fokus liegt dabei auf den Fragen: „Wie kann Solidarität und solidarisches Handeln in Zeiten

zunehmender Entsolidarisierung gelingen? Was und wie können bzw. müssen wir hierfür
miteinander und voneinander lernen und was gilt es dabei vielleicht auch zu verlernen? Wie kann
Widerstand als Motor für eine demokratische Weltgestaltung vermehrt Eingang in unsere
Bildungs-, Lern- und Erprobungsräume finden?

Dabei richten wir den Blick auf drei unterschiedliche Ebenen:

Durch den Erfahrungsaustausch mit sozialen Bewegungen aus dem Globalen Süden wollen wir
den Blick auf den internationalen Kontext richten und aus ihren Erfahrungen lernen.

Des Weiteren wenden
wir uns dem Bereich der formalen (Schul)Bildung und den Kompetenzen
zu, die notwendig sind, um global solidarisch und kontrovers zu handeln und „Widerstand“
positiv zu konotieren. Dabei stellt sich u.a. die Frage, welche Handlungsspielräume Lehrkräfte
haben und nutzen und auf welche Weise sowie aus welchen Beweggründen Schüler*innen
motiviert sind, aktiv zu werden.

Darüber
hinaus diskutieren wir, wie wir als Akteur*innen unserer Verantwortung gerecht
werden und Widerstand leisten können, um Gesellschaft und Politik mitzugestalten.

Willkommen sind alle Bildungsaktiven aus formalen und non-formalen Bildungskontexten sowie alle
Interessierte!
Wir freuen uns auf Eure/Ihre Teilnahme!
 
Anmeldung unter: https://eveeno.com/253879630