Navigation
Angebotsformat
Zielgruppe
Leitperspektiven & mehr
Themenbezug
Ein umweltpädagogisches Ferienprogramm von NaturVision im Frühjahr und im Herbst, bei dem die Vielfalt von Pflanzen und Lebensräumen in der Stadt Ludwigsburg erkundet wird.
Arsenalstraße 4 71638 Ludwigsburg
Mehr dazu »
In dem ganzjährigen Bildungsprogramm AckerRacker bauen Kita-Kinder gemeinsam mit ihren Erzieher*innen ihr eigenes Gemüse an und entdecken die Natur dabei mit allen Sinnen. Auf der kitaeigenen Ackerfläche erleben sie unmittelbar, woher das Essen auf ihren Tellern kommt und wie lecker selbst angebautes Gemüse frisch vom Acker schmeckt. Spielerischen Begleitmaterialien führen die Kinder abwechslungsreich durch das gesamte AckerJahr. Sie motivieren die Kinder zum Mitmachen, fördern entdeckendes Lernen und vermitteln kindgerecht spannendes Wissen rund um den Gemüseanbau. Inhaltlich und methodisch orientieren sich die Materialien an den Kriterien der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE). Darüber hinaus unterstützt Acker e. V. die betreuenden Erzieher*innen mit Fortbildungen und einer digitalen Lernplattform mit Anleitungen, Online-Seminaren, Übungen und vielem mehr. Persönliche Ansprechpartner*innen und ehren-amtliche Helfer*innen vor Ort sorgen zusätzlich für ein erfolgreiches AckerJahr. Im Sinne des Train-the-Trainer-Konzeptes werden die Erzieher*innen so befähigt, das Bildungsprogramm AckerRacker immer selbstständiger umzusetzen und nachhaltig im Alltag der Kita zu verankern.
Mit dem vielfach ausgezeichneten Bildungsprogramm GemüseAckerdemie bauen Kinder zwischen 6 und 12 Jahren Gemüse auf der schuleigenen Ackerfläche an. Auf dem Acker erleben sie mit allen Sinnen, wo unsere Lebensmittel herkommen und wie diese wachsen. Der Gemüseacker wird als dauerhaft nutzbarer Lernort auf dem Schulgelände eingerichtet und über innovative Bildungsmaterialien in den Unterricht eingebunden. Die Materialien orientieren sich dabei an den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Ziel ist, eine junge Generation für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit zu begeistern. Die GemüseAckerdemie ist ein ganzjähriges theorie- und praxisbasiertes Bildungsprogramm, bei dem die Kinder und Jugendlichen auf dem eigenen Acker die gesamte Wertschöpfungskette von Gemüse erleben: Von der Saat, über die Pflege und Ernte bis zur Vermarktung und dem eigenen Verzehr. Ganz im Sinne der BNE wecken wir mit Praxisbezug, Alltagsrelevanz und Begeisterung Neugierde, regen Denkprozesse an und ermutigen die Schüler*innen, sich als wertvolle und verantwortungsvolle Gestalter*innen einer nachhaltig handelnden Gesellschaft zu beweisen.
Unsere aktuellen Bildungsangebote finden Sie hier: http://kurzelinks.de/ZentrumGlobalesLernen
Wasserwerkstraße 70 68309 Mannheim
Unser Ziel ist es, insbesondere junge Menschen zwischen 15 und 35 für das Thema nachhaltige Mode zu begeistern. Dazu bieten wir Workshops, Projekttage, Vorträge und gemeinsame Aktionen an.
Der speziell für die Grundschule konzipierte Workshop zeigt auf, was die Energiequellen der Zukunft sind.
Dietmar-Hopp-Str. 6 74889 Sinsheim
Was Papier alles kann? In diesem Workshop lernen die Schüler:innen wo es herkommt und was man damit machen kann.
Ob Spurensuche, Natur-, Puzzle-, Rucksack- oder Forscherrallye – Von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II lernen die Schüler:innen bei einer interaktiven Erkundungstour das Thema Klimaschutz besser kennen.
Hier ist Teamgeist gefragt. Die Schüker:innen lernen, wie erneuerbare Energien im Alltag besser genutzt werden können und meistern zusammen ein Quiz.
Mode und Klima? In diesem Workshop diskutieren die Schüler:innen den "Slow Fashion" Ansatz und kreieren eigene Geschäftsmodelle.