Angebotsformat
Zielgruppe
Leitperspektive
Themenbezug
In diesem Workshop möchten wir unseren Ökologischen Fußabdruck ausrechnen, diesen in einen globalen Bezug setzen und verschiedene Lebensstile hinsichtlich des Ressourcenverbrauchs untersuchen. Ziel des Workshops ist, Wege zu finden, unseren Fußabdruck (gemeinsam) zu reduzieren.
Durlacher Allee 76131 Karlsruhe
Mehr dazu »
Seit April 2014 können baden-württembergische Schulen den Titel "Fairtrade-School" erhalten und zeigen damit: Hier hat der Faire Handel einen festen Platz und wird im Schulalltag gelebt. Kinder und Jugendliche erfahren, wie kreativ und international verbindend der Faire Handel ist und wie spannend und lehrreich es ist, selbst daran teil zu haben. Für Lehrkräfte bietet die Kampagne die Chance, Nachhaltigkeit konkret in den Schulalltag zu integrieren und zu verdeutlichen, wie gerechtere Konsum- und Handels-Alternativen umsetzbar sind. Wir vermitteln Referent*innen und unterstützen auf dem Weg zur Fairtrade-School!
Eine aktive Fairtrade-Schule erzählt aus eigener Erfahrung und zeigt Handlungsfäglichkeiten für andere Schüler*innen, an der Schule für den fairen Handel aktiv zu werden.
Schüler*innen der Fairtrade-School, Friedrich-von-Alberti-Gymnasium besprechen mit den Kursteilnehmer*innen die Hintergründe von Fast Fashion und zeigen, wie sie als Fairtrade-School zusammen mit Lehrer*innen aktiv sind und sich für Slow Fashion einsetzen.
Es geht um die Entstehung von Schuldenkrisen, die Auswirkungen auf die Bevölkerung eines betroffenen Landes und um Lösungswege.Das Angebot besteht aus einer Broschüre mit ausgearbeiteten und unmittelbar einsetzbaren Vorschlägen zur Beschäftigung mit Schuldenkrisen von Entwicklungs- und Schwellenländern.
In vier Aktivitäten werden die Auswirkungen von klimabedingten Naturkatastrophen auf bereits hoch verschuldete Länder thematisiert.
erlassjahr.de bietet auch Ausstellungen und Aktionsangebote für größere Veranstaltungen
Hofführung, Mitmachangebote
Money and Kids unterstützt Lehrkräfte bei der Förderung von Finanzkompetenz in der Grundschule. Die Materialsammlung ist auch im außerschulischen Bereich einsetzbar.
Ein interaktiver Workshop, der anhand einer Fantasiereise nach Ghana, den Kindern einen Einblick in das Leben und die Kultur eines fremden Landes gibt.
Seite 8 von 52
Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Tools, die wesentliche Services und Funktionen ermöglichen, einschließlich Identitätsprüfung, Servicekontinuität und Standortsicherheit. Diese Option kann nicht abgelehnt werden.
Auf dieser Webseite wird Inhalt über Drittanbieter bereitgestellt. Um diesen Inhalt erleben zu können wird Ihre Zustimmung benötigt. Hierbei werden Daten an den Drittanbieter übermittelt und Cookies gesetzt.