Angebotsformat
Zielgruppe
Leitperspektive
Themenbezug
Die Honigbienen besuchen die Schule. Wie funktioniert die Bestäubung? Wir lernen den Zusammenhang Pflanze - Blüte - Insekt - Bestäubung - Frucht - Ernte zu erkennen. Mit einem Schaukasten können die Kinder die Bienen ohne Angst haben zu müssen beobachten.
Mehr dazu »
Erlebnisprogramm für Grundschulkinder der 1. und 2. Klasse zum Thema Wald und Klima
Königsträßle 74 70597 Stuttgart
Ganz und gar nicht hölzern ist Mathematik kombiniert mit »Bildung für Nachhaltige Entwicklung«. Wenn die Schüler/-innen wie Förster die Höhe eines Baumes vermes- sen und über die Dichte und das Stammvolumen den ungefähren Wert berechnen, lernen sie nicht nur die Strahlensätze, Dichte und Rauminhalt kennen, sie erfahren auch viel über den Ursprung des Nachhaltigkeitsgedankens in der Waldwirtschaft.
Beethovenstraße 12 73430 Aalen
Die Schüler/-innen entdecken die Eigenschaften des Gases Kohlenstoffdioxid. Sie untersuchen sein Lösungsverhalten in Wasser, Kohlensäure und was CO2 mit Kalkstein und Tropfsteinhöhlen zu tun hat. Nun können sie den Kohlenstoffkreislauf schließen und der wissenschaftlichen Erkenntnis nachgehen, CO2 sei ein Klimakiller.
Welche Bäume wachsen bei uns im Wald? Wie sehen ihre Rinde, Blätter und Früchte aus und wo finden wir sie im Brenzpark. Durch entsprechendes Material erfahren wir viel über das Entsehen, Werden und Vergehen eines Baumes und spazieren dann zu unserem Brenzpark Wäldle. Dort bestimmen wir durch sinnliche Erfahrungen die Waldfrüchte und dürfen dann ein auf unser Alter abgestimmtes Waldrätsel lösen, um unser Wissen zu vertiefen.
Brenzstraße 27 89518 Heidenheim
Auf Hausbesichtigung durch die Jahrhunderte
Wählerbrücke 1 77793 Gutach
Die Erkundung eines alten Bauernhofes. Die Schüler erfahren, wie Menschen und Tiere unter einem Dach zusammen gelebt haben. Nach vielerlei Einblicken wir gemeinsam Butter geschlagen.
Ein Suchspiel für die ganze Klasse. Eingeteilt in Gruppen und ausgestattet mit einem klaren Arbeitsauftrag machen sich die Schülerinnen und Schüler an die Auflösung eines (natürlich erfundenen) Kriminalfalls.
Vor über 50 Jahren wurde die Städtepartnerschaft zwischen Schwäbisch Hall und Epinal besiegelt. Inzwischen sind 4 weitere Partnerstädte in Europa und eine in der Türkei dazu gekommen. Warum hat die Stadt Schwäbisch Hall diese Partnerstädte und wie können wir diese Partnerschaften nutzen? Gibt es Möglichkeiten die Städte und das Leben der jungen Menschen in anderen Ländern kennen zu lernen und vielleicht auch mit ihnen in Kontakt zu kommen? Und was hat das alles mit einem friedlichen Europa zu tun. Gemeinsam können wir uns auf eine Reise durch Europa begeben, die Partnerstädte besuchen und etwas über die Geschichte und die Menschen erfahren.
Seite 1 von 51
Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Tools, die wesentliche Services und Funktionen ermöglichen, einschließlich Identitätsprüfung, Servicekontinuität und Standortsicherheit. Diese Option kann nicht abgelehnt werden.
Auf dieser Webseite wird Inhalt über Drittanbieter bereitgestellt. Um diesen Inhalt erleben zu können wird Ihre Zustimmung benötigt. Hierbei werden Daten an den Drittanbieter übermittelt und Cookies gesetzt.