Navigation
Angebotsformat
Zielgruppe
Leitperspektiven & mehr
Themenbezug
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, sich Werten spielerisch anzunähern und diese körperlich auszudrücken. In Zusammenarbeit mit erfahrenen Theaterpädagog*innen gehen die Teilnehmenden der Frage nach, wie ein friedvolles Miteinander im Alltag gelingen kann und welche Rolle gemeinsame Werte dabei spielen.
Mehr dazu »
Was hat unser Wasserverbrauch mit den Ländern des Globalen Südens zu tun? Wie wirkt sich die Klimakrise auf den Zugang zu Wasser aus? Diese und weitere Fragen beantworten die Tools in unserer Wasser-Toolbox!
Die Ausstellung Wasserwandel veranschaulicht auf 5 Ausstellungssäulen, wie ein nachhaltiger Umgang mit Wasser in der Zukunft aussehen könnte.
Die Ausstellung nähert sich auf humorvolle Weise dem Thema Wasser in Zeiten der Klimakrise. 6 Ausstellungsbanner zeigen Karikaturen, die jeweils einen Aspekt des Wasserthemas in den Fokus rücken, beispielsweise Extremwetterereignisse oder Wasserprivatisierung. Die Besuchenden dürfen die einzelnen Karikaturen als „Witzig!“ oder „Nicht witzig!“ bewerten, indem sie einen entsprechenden Sticker aufkleben. Kurze Hintergrundinfos erklären, was die dargestellten Szenen mit der Realität zu tun haben.
Die Broschüre führt in die Bildungsmethode "Casual Learning" ein, die darauf abzielt, neue Zielgruppen zu erreichen, die sich normalerweise nicht aktiv mit entwicklungspolitischen Themen befassen. Dabei werden Menschen in unterschiedlichen, oft spielerischen oder erlebnisorientierten Formaten genau dort angesprochen, wo sie sich ohnehin aufhalten. Neben einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Entwicklung eigener Casual-Learning-Materialien teilen wir konkrete Praxisbeispiele und Erfahrungen aus dem Projekt "Virtuelles Wasser im Blickpunkt".
FAIRstrickt verfügt über ein breites Netzwerk an Referent:innen, die zu diesen Themen vermittelt werden können.
Aixerstraße 72 72072 Tübingen
Diese Broschüre richtet sich an alle Aktiven, die Bildung für Nachhaltige Entwicklung in den öffentlichen Raum bringen und Bürger*innen zum Engagement motivieren möchten. Anhand der Thematik „virtuelles Wasser“ werden Anregungen und Tipps für die Umsetzung eigener Bildungsinstallationen gegeben. Dabei zeigt die Broschüre auf, was Casual Learning ist und wie diese Methodik für die eigene Bildungsarbeit eingesetzt werden kann. Anhand konkreter Praxisbeispiele aus dem Projekt „Wasser in Sicht“ wird die Umsetzung deutlich.
Online-Vernissage zu Klimapolitik, Klimawandel und Nachhaltigkeit mit Ideen und Materialien für den Unterricht
In diesem Seminar schauen wir uns gemeinsam an, wie Zeit als Ressource unser Leben beeinflusst und wie sie unsere Gesellschaft strukturiert.
Das Globale Klassenzimmer und die Weltwerkstatt bieten vielfältige Möglichkeiten für Ihre Veranstaltungen und Fortbildungen.
Wörthstr. 17 72764 Reutlingen