Navigation
Angebotsformat
Zielgruppe
Leitperspektiven & mehr
Themenbezug
Lerne Methoden und Inhlate zum Thema Nachhaltigekite in der Modeindustrie und werde Future Fashion Expert
Mehr dazu »
Im worldlab werden die Demokratiekompetenzen von Schüler*innen an in beruflichen Schulen in Baden-Württemberg gestärkt. In einer Workshopserie begegnen sich die Teilnehmenden wertschätzend in ihrer Vielfalt und verständigen sich im Dialog auf gemeinsame Werte. Dieses Wertefundament bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit in einem gemeinsamen Praxisprojekt, mit dem die Schüler*innen einen Beitrag zur globalen Nachhaltigkeitsagenda leisten und das sie befähigt, Werte im Alltag zu leben und zu reflektieren. Das worldlab ist ein Projekt der Stiftung Weltethos und wird durch die Robert Bosch Stiftung, den Sparkassenverband Baden-Württemberg und die Kreissparkasse Tübingen gefördert.
Die Ausstellung nähert sich auf humorvolle Weise dem Thema Wasser in Zeiten der Klimakrise. 6 Ausstellungsbanner zeigen Karikaturen, die jeweils einen Aspekt des Wasserthemas in den Fokus rücken, beispielsweise Extremwetterereignisse oder Wasserprivatisierung. Die Besuchenden dürfen die einzelnen Karikaturen als „Witzig!“ oder „Nicht witzig!“ bewerten, indem sie einen entsprechenden Sticker aufkleben. Kurze Hintergrundinfos erklären, was die dargestellten Szenen mit der Realität zu tun haben.
Wir bieten Lehrenden, Erzieher*innen und Multiplikator*innen konkrete inhaltliche und methodische Anregungen für ihre pädagogische Praxis.
Referent*innen für Globales Lernen: BtE bietet mit seinen Referent*innen eine große Vielfalt an Themen, fachlicher Expertise und persönlichen Erfahrungen.
Das Globale Klassenzimmer und die Weltwerkstatt bieten vielfältige Möglichkeiten für Ihre Veranstaltungen und Fortbildungen.
Wörthstr. 17 72764 Reutlingen
Diese Broschüre richtet sich an alle Aktiven, die Bildung für Nachhaltige Entwicklung in den öffentlichen Raum bringen und Bürger*innen zum Engagement motivieren möchten. Anhand der Thematik „virtuelles Wasser“ werden Anregungen und Tipps für die Umsetzung eigener Bildungsinstallationen gegeben. Dabei zeigt die Broschüre auf, was Casual Learning ist und wie diese Methodik für die eigene Bildungsarbeit eingesetzt werden kann. Anhand konkreter Praxisbeispiele aus dem Projekt „Wasser in Sicht“ wird die Umsetzung deutlich.
FAIRstrickt verfügt über ein breites Netzwerk an Referent:innen, die zu diesen Themen vermittelt werden können.
Aixerstraße 72 72072 Tübingen
Der Vortrag des Journalisten Toni Keppeler befasst sich mit Kaffee als Kolonialware mit der damit verbundenen Geschichte von Gewalt und Ausbeutung und zeigt Möglichkeiten auf, Kaffee umwelt- und sozialverträglich zu produzieren.
Katharinenstraße 18 72072 Tübingen
Das Interkulturelle Promotor*innen-Programm fördert das Potenzial von migrantischen Organisationen und verknüpft die Themen globale Verantwortung und Integration. Es bietet uns die Möglichkeit, Projekte zusammen zu organisieren und die Teilhabe von migrantischen Akteuren, migrantisch-diasporischen Organisationen und Vereinen, die entwicklungspolitisch tätig sind, zu fördern. So können integrations- und entwicklungspolitische Themen von kultureller Vielfalt profitieren. Unterschiedliche Stimmen in verschiedenen Kontexten können gehört werden und die wichtige Arbeit von migrantischen Akteuren sichtbar und anerkannt werden. Telar e.V. ist Träger des Programms des Interkullturellen Promotor*Innen Programs in Regierungsbezirk Tübingen