Navigation
Angebotsformat
Zielgruppe
Leitperspektiven & mehr
Themenbezug
Was hat unser Wasserverbrauch mit den Ländern des Globalen Südens zu tun? Wie wirkt sich die Klimakrise auf den Zugang zu Wasser aus? Diese und weitere Fragen beantworten die Tools in unserer Wasser-Toolbox! Die Tools können kostenfrei bei finep ausgeliehen werden und können durch eine attraktive Förderung von bis zu 1500 € für eine Veranstaltung zum Thema Wasser ergänzt werden.
Mehr dazu »
Die Broschüre führt in die Bildungsmethode "Casual Learning" ein, die darauf abzielt, neue Zielgruppen zu erreichen, die sich normalerweise nicht aktiv mit entwicklungspolitischen Themen befassen. Dabei werden Menschen in unterschiedlichen, oft spielerischen oder erlebnisorientierten Formaten genau dort angesprochen, wo sie sich ohnehin aufhalten. Neben einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Entwicklung eigener Casual-Learning-Materialien teilen wir konkrete Praxisbeispiele und Erfahrungen aus dem Projekt "Virtuelles Wasser im Blickpunkt".
FAIRstrickt verfügt über ein breites Netzwerk an Referent:innen, die zu diesen Themen vermittelt werden können.
Aixerstraße 72 72072 Tübingen
Im worldlab werden die Demokratiekompetenzen von Schüler*innen an in beruflichen Schulen in Baden-Württemberg gestärkt. In einer Workshopserie begegnen sich die Teilnehmenden wertschätzend in ihrer Vielfalt und verständigen sich im Dialog auf gemeinsame Werte. Dieses Wertefundament bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit in einem gemeinsamen Praxisprojekt, mit dem die Schüler*innen einen Beitrag zur globalen Nachhaltigkeitsagenda leisten und das sie befähigt, Werte im Alltag zu leben und zu reflektieren. Das worldlab ist ein Projekt der Stiftung Weltethos und wird durch die Robert Bosch Stiftung, den Sparkassenverband Baden-Württemberg und die Kreissparkasse Tübingen gefördert.
Diese Broschüre richtet sich an alle Aktiven, die Bildung für Nachhaltige Entwicklung in den öffentlichen Raum bringen und Bürger*innen zum Engagement motivieren möchten. Anhand der Thematik „virtuelles Wasser“ werden Anregungen und Tipps für die Umsetzung eigener Bildungsinstallationen gegeben. Dabei zeigt die Broschüre auf, was Casual Learning ist und wie diese Methodik für die eigene Bildungsarbeit eingesetzt werden kann. Anhand konkreter Praxisbeispiele aus dem Projekt „Wasser in Sicht“ wird die Umsetzung deutlich.
Die Ausstellung Wasserwandel veranschaulicht auf 5 Ausstellungssäulen, wie ein nachhaltiger Umgang mit Wasser in der Zukunft aussehen könnte. Die Ausstellung kann durch eine Förderung von bis zu 1500 € für eine Veranstaltung zum Thema Wasser ergänzt werden!
Online-Vernissage zu Klimapolitik, Klimawandel und Nachhaltigkeit mit Ideen und Materialien für den Unterricht
In diesem Seminar schauen wir uns gemeinsam an, wie Zeit als Ressource unser Leben beeinflusst und wie sie unsere Gesellschaft strukturiert.
Das Globale Klassenzimmer und die Weltwerkstatt bieten vielfältige Möglichkeiten für Ihre Veranstaltungen und Fortbildungen.
Wörthstr. 17 72764 Reutlingen
Wie gehen wir mit der Klimaveränderung aktiv um? Wir machen Mut zur eigenen Kreativität, um eigenes Handeln und Projekte für den Klimaschutz aktiv umzusetzen.
Falkenbergerstr. 21 B 79110 Freiburg