Navigation
Angebotsformat
Zielgruppe
Leitperspektiven & mehr
Themenbezug
In diesem Seminar schauen wir uns gemeinsam an, wie Zeit als Ressource unser Leben beeinflusst und wie sie unsere Gesellschaft strukturiert.
Mehr dazu »
Das Globale Klassenzimmer und die Weltwerkstatt bieten vielfältige Möglichkeiten für Ihre Veranstaltungen und Fortbildungen.
Wörthstr. 17 72764 Reutlingen
Unter dem Titel „FAIR macht Schule!“ bzw. „FAIRändere deine Stadt!“ bietet der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) Aktionstage für Schulen und Jugendgruppen an, bei denen sich die Jugendlichen mit Themen rund um nachhaltigen Konsum und Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen und in der kommunalen Beschaffung auseinandersetzen und dazu bei einer Stadtrallye in Dialog mit verschiedenen öffentlichen und privaten Akteuren vor Ort treten. Das Angebot richtet sich an Schulklassen und Projektgruppen aller Schularten ab Klasse 8 sowie an Jugendgruppen in Baden-Württemberg.
Wir bieten Lehrenden, Erzieher*innen und Multiplikator*innen konkrete inhaltliche und methodische Anregungen für ihre pädagogische Praxis.
Das Interkulturelle Promotor*innen-Programm fördert das Potenzial von migrantischen Organisationen und verknüpft die Themen globale Verantwortung und Integration. Es bietet uns die Möglichkeit, Projekte zusammen zu organisieren und die Teilhabe von migrantischen Akteuren, migrantisch-diasporischen Organisationen und Vereinen, die entwicklungspolitisch tätig sind, zu fördern. So können integrations- und entwicklungspolitische Themen von kultureller Vielfalt profitieren. Unterschiedliche Stimmen in verschiedenen Kontexten können gehört werden und die wichtige Arbeit von migrantischen Akteuren sichtbar und anerkannt werden. Telar e.V. ist Träger des Programms des Interkullturellen Promotor*Innen Programs in Regierungsbezirk Tübingen
"Unsichtbarer Schmetterling” ist ein Kunstprojekt mit dem Ziel, dass Migrantinnen gemeinsam über die Transformation ihres Lebens durch die Migration reflektieren und dies in einem Kunstwerk zum Ausdruck bringen.
Angebot: Begleitung über ein Schuljahr bei der Konzeption und Umsetzung von eigenen Klimaschutzprojekten. Kick-Off-Veranstaltung, Diskussionsabend mit Politiker*innen, Prämierungsfeier. Mit der Zukunftswerkstatt werden Gymnasiast*innen selbst aktiv und setzen eigene Projekte für die Erreichung der Netto-Null-Strategie ihrer Stadt oder Region um. Das stärkt ihre Selbstwirksamkeit, bringt frischen Wind in die Stadt / Region und unterstützt Lehrpersonen dabei projektorientierten Unterricht einzubinden. Ein Gewinn für alle!
Wir bieten Fortbildungen für Lehrkräfte und andere Multiplikator*innen an.
Projektbasierte Klimabildung an Schulen – und zwar nachhaltig und bildungsplankonform!
Die Klimakonferenzsimulation von myclimate Deutschland ist ein Planspiel, bei dem die Teilnehmenden in die Rollen von politischen Delegierten und von Vertreter*innen globaler Interessensgruppen schlüpfen. Durch selbstständiges und interaktives Arbeiten gewinnen sie einen Eindruck über die weltweit notwendigen Klimaschutzbemühungen, die notwendig sind, um das international anerkannte 2°C-Ziel zu erreichen.