Navigation
Angebotsformat
Zielgruppe
Leitperspektiven & mehr
Themenbezug
FAIRstrickt verfügt über ein breites Netzwerk an Referent:innen, die zu diesen Themen vermittelt werden können.
Aixerstraße 72 72072 Tübingen
Mehr dazu »
Taucht ein in die Welt der Natur- und Wildnispädagogik.
Jährliches Schulprogramm auf dem NaturVision Filmfestival in Ludwigsburg mit aktuellen und altersgerechten Natur- und Umweltfilmen.
Arsenalstr 4 71638 Ludwigsburg
Jährliches Online-Schulprogramm im Herbst, bestehend aus Natur- und Umweltfilmen, sowie Unterrichtsmaterialien zu ausgewählten Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Jährliches Schulprogramm im Frühjahr. Ein Online-Filmprogramm aus Natur- und Umweltfilmen wird ergänzt durch mehrere Präsenztermine in ausgewählten Kinos der Region.
Bei dieser Stadtrallye lernen die Schülerinnen und Schüler spielend die Verbraucherzentrale als eine Institution kennen, die sie auf vielfältige Weise unterstützt. Dabei können sie auch ihr bereits im Unterricht erworbenes Wissen einsetzen, um möglichst schnell ans Ziel zu kommen. Die Stadtrallye ist für die 9. Klasse konzipiert und führt die Schülerinnen und Schüler Station für Station durch die Freiburger oder Stuttgarter Innenstadt.
Kann ich durch Kaufentscheidungen die Meere retten oder Armut bekämpfen? Unterstützen mich Gütesiegel auf Produkten tatsächlich im nachhaltigen Konsum? Solche und weitere Fragen werden in den Unterrichtsmaterialien der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg behandelt. Mit vielseitigen altersgerecht aufbereiteten Inhalten unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler in ihrem selbstbestimmten Verbraucherdasein.
Nachhaltige Ernährung kann einen wesentlichen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels leisten. Dabei kommt der Außer-Haus-Verpflegung eine Schlüsselrolle zu. Im internationalen Projekt CulSus wurden Kompetenz-orientierte, zielgruppengerechten OER-Lehr-Lern-Materialien (Arbeitshefte, Videos und Zusatzmaterialien) für die Berufliche Bildung rund ums nachhaltige Kochen entwickelt.
Die Broschüre führt in die Bildungsmethode "Casual Learning" ein, die darauf abzielt, neue Zielgruppen zu erreichen, die sich normalerweise nicht aktiv mit entwicklungspolitischen Themen befassen. Dabei werden Menschen in unterschiedlichen, oft spielerischen oder erlebnisorientierten Formaten genau dort angesprochen, wo sie sich ohnehin aufhalten. Neben einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Entwicklung eigener Casual-Learning-Materialien teilen wir konkrete Praxisbeispiele und Erfahrungen aus dem Projekt "Virtuelles Wasser im Blickpunkt".
Diese Broschüre richtet sich an alle Aktiven, die Bildung für Nachhaltige Entwicklung in den öffentlichen Raum bringen und Bürger*innen zum Engagement motivieren möchten. Anhand der Thematik „virtuelles Wasser“ werden Anregungen und Tipps für die Umsetzung eigener Bildungsinstallationen gegeben. Dabei zeigt die Broschüre auf, was Casual Learning ist und wie diese Methodik für die eigene Bildungsarbeit eingesetzt werden kann. Anhand konkreter Praxisbeispiele aus dem Projekt „Wasser in Sicht“ wird die Umsetzung deutlich.