Navigation
Angebotsformat
Zielgruppe
Leitperspektiven & mehr
Themenbezug
Sobald sich im Frühling die ersten Blüten auf den Wiesen hervorwagen, können wir ein reges Treiben fliegender Insekten beobachten. Doch was macht die Blumen so attraktiv und warum tragen Obstbäume im Spätsommer saftige Früchte? Wir werden verschiedene Pflanzen und deren Besonderheiten kennenlernen und anhand vieler Spiele und Aktionen die Lebensweise von Bienen, Schmetterlingen und Hummeln selbst erleben.
Neckarstrasse 120 78056 Villingen-Schwenningen
Mehr dazu »
Auf dem Vogellehrpfad sind an 31 Stationen Vögel dargestellt, die eventuell dort auch beobachtet und gehört werden können. Einführung in die Vogelwelt mit den dazugehörenden Lebensräumen. Es können auch Teile des Lehrpfades ausgesucht werden: Wasservögel, Vögel in Garten und Park, Zugvögel etc.
In diesem Kurs gehen wir mit den Schülerinnen und Schülern auf Beobachtungstour zu den Wasservögeln des Schwenninger Mooses. Dazu gehören Schwimm- und Tauchenten, „schwimmende Hühner“ (Rallen) sowie auf Beute lauernde Reiher. Eine spannende Exkursion
Wir gehen rund ums Umweltzentrum und im Schwenninger Moos auf die Suche nach Spechtspuren. Dabei erfahren die Kinder viel über den Lebensraum und die Lebensweise dieser bekannten Vögel.
Wir sammeln Müll draußen in der Natur oder auch rund um die Schule und überlegen dann gemeinsam, wie er richtig entsorgt wird und was passieren würde, wenn wir das nicht tun. Dann sollen die Kinder Ideen entwickeln, wie und wo sie in ihrem Alltag in der Schule, beim Einkaufen oder in der Freizeit Müll vermeiden können. Im Anschluss sollen die Kinder kreativ werden und ihrem gesammelten Müll in Form von "Abfall"-Art ein zweites Lebens geben.
Strom ist spannend. Die SVS geht mit Schülern der dritten bis sechsten Klasse der Frage nach, was Strom ist und wie er in die Steckdose kommt. Das Thema Energiesparen kommt ebenfalls nicht zu kurz. Experimente runden den Unterricht ab.
Ab dem 19. Jahrhundert war der Wolf in Deutschland ausgerottet. Seit einigen Jahrzehnten breitet er sich jedoch in Europa langsam wieder aus. Nach der Zuwanderung von Tieren in den Osten Deutschlands, in die Vogesen und in die Schweiz sind auch in Baden-Württemberg jederzeit Wölfe zu erwarten. Die Rückkehr des Wolfes bringt viele Herausforderungen mit sich, über die die Ausstellung aufklären will. Thematisiert wird unter anderem die Frage, unter welchen Voraussetzungen ein Miteinander von Mensch und Wolf in unserer Kulturlandschaf gelingen könnte
Die Waldbox ist ein vollausgestatteter Waldpädagogik-Anhänger. Mit den vorhandenen Materialien können verschiedenste Themen wie z.B. Boden, Klima, Vielfalt, Wasser, Wissenschaft bis hin zur Waldarbeit bearbeitet werden. Dabei richtet sich dieses Angebot von ForstBW in erster Linie an Kindergartengruppen und Schulklassen bis hin zur Oberstufe. Einschlägige Information über die Waldbox finden Sie auf der Homepage (s.u.). Zusammen mit dem für Sie zuständigen Forstamt können Sie ein passendes Angebot für ihre Klasse, Kindergartengruppe oder Jugendgruppe zusammenstellen. Bitte beachten: Die Waldbox kann nur inklusive Förster gebucht werden!
Gartenstraße 7 79761 Waldshut - Tiengen
Der Regionale Naturpark Schaffhausen, der zum größten Teil die Stadt Schaffhausen und Gemeinden des Kantons Schaffhausen umfasst, zu dem aber auch die Gemeinden Rüdlingen und Buchberg im Kanton Zürich und die Gemeinden Jestetten und Lottstetten in der deutschen Nachbarschaft gehören, bietet die vielfältigsten Aktivitäten zu Umwelt, Natur, Kultur, Kunst, Handwerk und Tourismus an. Das umfangreiche Jahresprogramm liegt als gedruckter Veranstaltungskalender auf und ist bei der Geschäftsstelle, bei allen Naturparkgemeinden und bei Schaffhauserland -Tourismus erhältlich. Das Jahresprogramm ist auch auf der Homepage des Naturparks eingestellt.
Mein Handy: von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung Das Handy ist heutzutage das wichtigste Massenmedium. Jährlich werden in Deutschland über 100 Millionen Mobiltelefone verkauft. Die durchschnittliche Nutzung beträgt aber gerade 18 Monate. Wie werden Handys produziert, woher kommen die Ressourcen und was passiert, wenn das Gerät nicht mehr gebraucht wird? Wir schauen, welche Umweltauswirkungen ein Handy auf ökologischer wie sozialer Ebene verursacht und was bei der Produktion und Entsorgung elektronischer Geräte passiert.
Salinenstraße 6-10 74523 Schwäbisch Hall