Navigation
Angebotsformat
Zielgruppe
Leitperspektiven & mehr
Themenbezug
Der Förster gewährt einen abwechslungsreichen Einblick in seinen Beruf und in den Lebensraum Wald. Flora, Fauna und die Holzwirtschaft wird den Schülerinnen und Schülern näher gebracht.
Neckarstrasse 120 78056 Villingen-Schwenningen
Mehr dazu »
Ursprünglich kommt der Begriff "Nachhaltigkeit" aus der Waldwirtschaft, was dahinter steckt und warum Holzgewinnung sinnvoll ist, erfahren die Teilnhemer bei einem Besuch im Holzschlag. Dabei werden die Arbeiten und die Maschinen der Holzwirte vorgestellt. Dieser Kurs sollte parallel zumLehrplan begleitet werden.
"Wir gestalten mit Naturmaterialien, malen unsere Eindrücke auf und lauschen den Geheimnissen der Natur nach. Wir spielen, hören Geschichten, bewegen uns und lernen, den Wald anders und intensiver wahrzunehmen. Durch Sehen, Hören, Riechen und Tasten erleben die Kinder die Elemente des Waldes und lassen ihrer Fantasie freien Lauf.“
Wir folgen den Spuren der Waldbewohner. Erforschen Lebensraum und Lebensweise, erkennen Zusammenhänge zwischen Pflanzen und Tieren und verstehen, warum Ökosysteme geschützt werden sollen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen, das wir mit den Kindern über Feuer kochen, erhält jedes Kind eine Medaille und wird zum Hüter des Lebensnetzes.
Durch kreatives Gestalten mit Naturmaterialien, Bewegungs- und Gruppenspiele, Geschichten, Sinneserfahrungen, Fantasiereisen und Baumbegegnungen erfahren die Kinder eine intensive Begegnung mit dem Lebensraum Wald und seinen Bewohnern.
Wir entdecken woher der Honig kommt und welche wichtige Rolle Honigbienen und Wildbienen in der Natur spielen. In einem Lernzirkel kann man alles über diese spannenden Tiere lernen und entdecken wie ein Imker arbeitet.
„Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben.“ Wir entdecken die Honigbienen und ihre Bedeutung für die Natur, lernen die Aufgaben des Imkers kennen und erfahren mehr über die Produkte der Bienen: Honig, Pollen, Wachs und Propolis. Der Imkerverein Villingen unterstützt die Gründung von Imker Ag´s.
Was passiert auf einer Kompostanlage? Oder wie funktioniert ein Recyclingzentrum? Vieles was weggeworfen wird, kann wiederverwendet werden bzw. ein zweites Leben haben. Deshalb werden Abfälle sorgfältig getrennt und sortiert. Gerne zeigen wir bei einer Besichtigung, was Kreislaufwirtschaft bedeutet und wie diese abläuft.
Die Kinder erfahren spielerisch, warum es Behausungen gibt, dass man je nach Klima- und Kulturregion Unterschiede beobachten kann und was es für Auswirkungen hat, dass man für solch ein Dach über dem Kopf Energie und Ressourcen braucht und wir damit verantwortungsvoll umgehen müssen.
Bei verschiedenen Naturerfahrungsspielen lernen die Kinder die Frühlingsblumen kennen und erleben wie viel Mühe es für Vögel ist ein Nest zu bauen und ihre Jungen aufzuziehen.