Navigation
Angebotsformat
Zielgruppe
Leitperspektiven & mehr
Themenbezug
Das Klima der Erde befindet sich im Wandel. Jugendliche werden zukünftig von den Auswirkungen dieses Wandels stark betroffen sein. Doch welche konkreten Folgen sind überhaupt mit dem Klimawandel verbunden? Der Workshop bietet Schüler/innen den Raum, sich unter fachkundiger Begleitung mit dem Phänomen Klimawandel auseinanderzusetzen. Wie funktioniert Klimawandel? Welche sozialen und ökologischen Folgen sind mit ihm verbunden? Und was haben diese Veränderungsprozesse mit mir und meiner Gesellschaft zu tun? Mit anschaulichen und abwechslungsreichen Methoden nähern sich die Schüler/innen diesen Fragen an und finden dabei heraus, was jede/r von uns tun kann, um einen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels zu leisten.
Willy-Brandt-Platz 5 69115 Heidelberg
Mehr dazu »
Das Modul vermittel Kenntnisse zum anthropogenen Klimawandel und erklärt die Ursachen und Folgen.
Referent*innen für Globales Lernen: BtE bietet mit seinen Referent*innen eine große Vielfalt an Themen, fachlicher Expertise und persönlichen Erfahrungen.
FAIRstrickt verfügt über ein breites Netzwerk an Referent:innen, die zu diesen Themen vermittelt werden können.
Aixerstraße 72 72072 Tübingen
Was hat unser Wasserverbrauch mit den Ländern des Globalen Südens zu tun? Wie wirkt sich die Klimakrise auf den Zugang zu Wasser aus? Diese und weitere Fragen beantworten die Tools in unserer Wasser-Toolbox!
Taucht ein in die Welt der Natur- und Wildnispädagogik.
Jährliches Schulprogramm auf dem NaturVision Filmfestival in Ludwigsburg mit aktuellen und altersgerechten Natur- und Umweltfilmen.
Arsenalstr 4 71638 Ludwigsburg
Jährliches Online-Schulprogramm im Herbst, bestehend aus Natur- und Umweltfilmen, sowie Unterrichtsmaterialien zu ausgewählten Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Jährliches Schulprogramm im Frühjahr. Ein Online-Filmprogramm aus Natur- und Umweltfilmen wird ergänzt durch mehrere Präsenztermine in ausgewählten Kinos der Region.
Bei dieser Stadtrallye lernen die Schülerinnen und Schüler spielend die Verbraucherzentrale als eine Institution kennen, die sie auf vielfältige Weise unterstützt. Dabei können sie auch ihr bereits im Unterricht erworbenes Wissen einsetzen, um möglichst schnell ans Ziel zu kommen. Die Stadtrallye ist für die 9. Klasse konzipiert und führt die Schülerinnen und Schüler Station für Station durch die Freiburger oder Stuttgarter Innenstadt.