Navigation
Angebotsformat
Zielgruppe
Leitperspektiven & mehr
Themenbezug
Als Einstimmung oder Ergänzung für andere Programmpunkte unseres Programmes bieten wir einen geführten Besuch durch unserer Ausstellung an. Die Schau hat ihren Focus auf dem Oberlauf des Neckars von Schwenningen bis Horb, stellt aber auch einen Bezug zum Gesamtverlauf des Neckars her.
Neckarstrasse 120 78056 Villingen-Schwenningen
Mehr dazu »
Die Schülerinnen und Schüler entdecken bei diese Expedition spielerisch an verschiedenen Stationen und unterschiedlichen Arbeitsaufträgen mit allen Sinnen das spannende Ökosystem des Schwenninger Mooses.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Unterschiede von Trink-, Tafel, Mineralwasser und Bio-Mineralwasser kennen. Die Wirkung und die Bedeutung wichtiger Mineralien und höchster Reinheit werden erläutert. Eine Betriebsbesichtigung des Bad Dürrheimer Mineralbrunnens wird angeboten.
Kinder lernen auf altersgerechte Weise die Funktion eines Elektromotors mit haushaltsähnlichen Mitteln kennen. Die Teilnehmer montieren ihre eigene kleine Windmaschine mit der sie in verschiedenen Experimenten die Auswirkungen der Luftströmung kennen lernen. Wir erforschen das Strömungsverhalten und ziehen Vergleiche aus der Natur.
Der Förster gewährt einen abwechslungsreichen Einblick in seinen Beruf und in den Lebensraum Wald. Flora, Fauna und die Holzwirtschaft wird den Schülerinnen und Schülern näher gebracht.
Ursprünglich kommt der Begriff "Nachhaltigkeit" aus der Waldwirtschaft, was dahinter steckt und warum Holzgewinnung sinnvoll ist, erfahren die Teilnhemer bei einem Besuch im Holzschlag. Dabei werden die Arbeiten und die Maschinen der Holzwirte vorgestellt. Dieser Kurs sollte parallel zumLehrplan begleitet werden.
"Wir gestalten mit Naturmaterialien, malen unsere Eindrücke auf und lauschen den Geheimnissen der Natur nach. Wir spielen, hören Geschichten, bewegen uns und lernen, den Wald anders und intensiver wahrzunehmen. Durch Sehen, Hören, Riechen und Tasten erleben die Kinder die Elemente des Waldes und lassen ihrer Fantasie freien Lauf.“
Wir folgen den Spuren der Waldbewohner. Erforschen Lebensraum und Lebensweise, erkennen Zusammenhänge zwischen Pflanzen und Tieren und verstehen, warum Ökosysteme geschützt werden sollen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen, das wir mit den Kindern über Feuer kochen, erhält jedes Kind eine Medaille und wird zum Hüter des Lebensnetzes.
Durch kreatives Gestalten mit Naturmaterialien, Bewegungs- und Gruppenspiele, Geschichten, Sinneserfahrungen, Fantasiereisen und Baumbegegnungen erfahren die Kinder eine intensive Begegnung mit dem Lebensraum Wald und seinen Bewohnern.
Wir entdecken woher der Honig kommt und welche wichtige Rolle Honigbienen und Wildbienen in der Natur spielen. In einem Lernzirkel kann man alles über diese spannenden Tiere lernen und entdecken wie ein Imker arbeitet.