Navigation
Angebotsformat
Zielgruppe
Leitperspektiven & mehr
Themenbezug
Wenige Menschen können Schokolade mit ihrem einmaligen Geschmack und Aroma widerstehen. Schokolade ist deswegen für viele Menschen einer der beliebtesten Zugänge zum Globalen Lernen. Mit diesem Thema machen wir den Schülern der Grundschule und Sekundarstufe I den Fairen Handel schmackhaft. Dabei beschäftigen wir uns mit Globalen Zusammenhängen am Beispiel Schokolade und thematisieren u. a.: Der Weg von Kakaobaum bis zur Schokolade. Woher kommt die Schokolade? Unter welchen Bedingungen leben und arbeiten die Menschen die Kakao anbauen? Warum müssen Kinder in Kakaoplantagen arbeiten?
Mehr dazu »
Durch partizipative Methoden setzen sich die Schüer*innen mit dem Thema Kinderrechte und Kinderarbeit auseinander. Dabei richtet sich ihr Blick nicht nur auf die Lage der Kinderrechte hierzulande, sondern auch auf die der Kinder in den fernen Ländern des Südens. Sie lernen die UN Kinderrechtskonvention und den Fairen Handel kennen, bei dem ausbeuterische Kinderarbeit verboten ist.
Charlottenplatz 17 70173 Stuttgart
Die Sustainable Development Goals, die sogenannten „Nachhaltigkeitsziele“ wollen der Welt neue Perspektiven aufzeigen und fordern tiefgreifende Veränderungen in allen Ländern.. Die 17 Ziele der neuen Entwicklungsagenda wurden im September 2015 von der UN-Generalversammlung verabschiedet und sind darauf ausgerichtet, weltweit eine nachhaltige Entwicklung zu schaffen. Wie aber soll die Welt in den nächsten 15 Jahren gestaltet werden? Welche Neuerungen bringen die Nachhaltigkeitsziele mit sich? Wie können diese lokal und in Deutschland umgesetzt werden?
I. Wo kommt unser Trinkwasser her, wie schützen wir es? II. Was passiert mit unseren Abwässern? III. Gewässer- und Bodenschutz. IV. Naturnahe Bäche und Flüsse (Renaturierungsmaßnahmen) V. Klimawandel und Hochwasserschutz
Neckarstrasse 120 78056 Villingen-Schwenningen
Wir kommen zu Ihnen um den Bach oder Fluss in Ihrer Nähe den Schülerinnen und Schülern näher zu bringen. Wir werden Flora und Fauna beobachten, bestimmen und teilweise wörtlich „unter die Lupe nehmen“. Wie gut ist das Wasser im Bach, wie naturnah ist das Gewässer und was könnte man vielleicht verbessern?
Mit Kescher und Becherlupe machen sich die Kinder auf eine Reise die Tiere und Pflanzen im und am Neckar zu entdecken. Spielerisch lernen sie, wie diese Tiere leben und wie sie sich an den Fluss angepasst haben.
Als Einstimmung oder Ergänzung für andere Programmpunkte unseres Programmes bieten wir einen geführten Besuch durch unserer Ausstellung an. Die Schau hat ihren Focus auf dem Oberlauf des Neckars von Schwenningen bis Horb, stellt aber auch einen Bezug zum Gesamtverlauf des Neckars her.
Die Schülerinnen und Schüler entdecken bei diese Expedition spielerisch an verschiedenen Stationen und unterschiedlichen Arbeitsaufträgen mit allen Sinnen das spannende Ökosystem des Schwenninger Mooses.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Unterschiede von Trink-, Tafel, Mineralwasser und Bio-Mineralwasser kennen. Die Wirkung und die Bedeutung wichtiger Mineralien und höchster Reinheit werden erläutert. Eine Betriebsbesichtigung des Bad Dürrheimer Mineralbrunnens wird angeboten.
Kinder lernen auf altersgerechte Weise die Funktion eines Elektromotors mit haushaltsähnlichen Mitteln kennen. Die Teilnehmer montieren ihre eigene kleine Windmaschine mit der sie in verschiedenen Experimenten die Auswirkungen der Luftströmung kennen lernen. Wir erforschen das Strömungsverhalten und ziehen Vergleiche aus der Natur.