Navigation
Angebotsformat
Zielgruppe
Leitperspektiven & mehr
Themenbezug
Die meisten von uns naschen sie jeden Tag: Schokolade. Woher kommt der Kakao, der in der süßen Versuchung steckt? Unter welchen Bedingungen wird der Rohstoff produziert?
Mehr dazu »
lucht und Migration - Wenn der Weg mal nicht das Ziel ist Flucht und Migration gibt es schon immer. Der gesamte Lauf der Menschheitsgeschichte istvon Wanderungsbewegungen gekennzeichnet. Der Workshop gibt einleitend einen Überblick über die weltweite Migrations- und Flüchtlingssituation. In einem Rollenspiel lernen wir Gründe kennen, die Menschen bewegen, ihre Heimat zu verlassen, werden mit den Hindernissen und Gefahren einer Flucht konfrontiert und erleben die Ankunft im Zielland. Der Workshop unterstützt junge Menschen dabei, sich ein differenziertes Bild der aktuellen Flüchtlingssituation machen zu können und zielt darauf ab, ihre Empathiefähigkeit zu fördern
Es hat neue Möglichkeiten der Kommunikation geschaffen, ist vielseitig und zählt zu den beliebtesten Konsumprodukten unserer Zeit: Das Smartphone. Im Workshop erarbeiten sich die Schüler_innen „das Leben“ eines mobilen Endgeräts – von der Rohstoffgewinnung und Fertigung über Import und Nutzung in Deutschland bis zur Entsorgung (Stationenlernen). Dabei entdecken sie, dass zum Leben des Smartphones weit mehr gehört, als die relativ kurze Verweildauer bei uns. Die Schüler_innen haben Gelegenheit sich mit ihrem eigenen Nutzungsverhalten auseinanderzusetzen und Ideen für einen nachhaltigen Umgang mit dem Smartphone zu sammeln.
Plastik ist eine geniale Erfindung, denn es kann alles sein: Verpackung, Maschine, Waffe, Möbelstück und Werkzeug. Die Welt aus Plastik ist bunt, praktisch und preiswert. Plastik gehört zu unserem Leben – mittlerweile mehr als uns lieb sein dürfte. Auch wenn der Kunststoff nur für ein paar Sekunden verwendet wird, hält er eine Ewigkeit. Plastik sammelt sich auf der Müllhalde sowie im Meer und wirkt sich auf die menschliche Gesundheit aus. Im Workshop beschäftigen wir uns mit der Kehrseite des Kunststoffs und erarbeiten uns Tricks, um den ein oder anderen Verpackungsmüll im Alltag zu vermeiden.
Wir leben in einer Fast-Fashion-Gesellschaft: Nie zuvor haben sich Modetrends schneller geändert, nie zuvor war Kleidung billiger zu haben.
Das Klima der Erde befindet sich im Wandel. Jugendliche werden zukünftig von den Auswirkungen dieses Wandels stark betroffen sein. Doch welche konkreten Folgen sind überhaupt mit dem Klimawandel verbunden?
Obwohl die meisten Deutschen noch nie in einem afrikanischen Land waren, haben sie eine ziemlich konkrete Vorstellung davon, was "typisch afrikanisch" ist: Fröhliche Kinder, einfache Hütten, die Ursprünglichkeit der Natur. Aber auch Armut, Dürre, Krankheit und Konflikte. Woher kommen diese konkreten Bilder, die Afrika scheinbar in seiner Essenz beschreiben? Wie entstehen sie? Und was haben sie mit Kolonialismus, Rassismus und unseren Medien zu tun?
Das "Friedensgutachten 2016 didaktisch" setzt sich insbesondere mit den Themen Flucht(ursachen), Kleinwaffen-/Rüstungsexport, Schutzverantwortung (Responsibility to Protect) sowie Radikalisierung/"Islamischer Staat" auseinander. Es wendet sich vor allem an Schulen (Sekundarstufe II) und macht diese brandaktuellen, gesellschaftlich kontrovers diskutierten Herausforderungen mit Texten, Fotos, Karikaturen und Arbeitshinweisen als didaktische Handreichung zugänglich. http://www.berghof-foundation.org/de/publikationen/publikation/Friedensgutachten%202016%20didaktisch
Dokumentarfilm ZwischenWelten ZwischenWelten ist eine Dokumentation über Flüchtlingskinder aus Kriegsgebieten und eine Masterarbeit im Fach der Medienwissenschaften an der Universität Tübingen. Erzählt wird die Geschichte von drei Kindern, von dem Weg aus ihrer alten Heimat zu ihrem neuem Zufluchtsort, Deutschland. Welche Erfahrungen machen die Kinder im Krieg und auf ihrer Flucht, wie gehen sie mit diesen Erlebnissen um? Wie finden sie sich in ihrer neuen Umgebung zurecht, mit einer anderen Kultur und fremden Sprache? Die Filmemacher/-innen wollen aber nicht nur den Kindern und ihren Familien ein Gesicht geben, sondern auch zeigen, wie sie hier leben und welche Hilfen es vor Ort gibt. http://www.friedensbildung-bw.de/flucht_und_krieg0.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=981&cHash=77f5f70d291d34284e9e51db01be5197
Streitkultur – Eine Bilderbox Die Plakatserie wurde speziell für die Bildungsarbeit entwickelt. Plakate und Bildkarten sind Hilfsmittel, um die Dynamik von Konflikten verständlich zu machen und Anhaltspunkte für Möglichkeiten der konstruktiven Bearbeitung aufzuzeigen. Die Bilder sind symbolhafte Verdichtungen, die sowohl auf der individuellen, der gesellschaftlichen als auch auf der internationalen Ebene verstanden werden können. Die Bilderbox enthält die Plakate Streitkultur und Konfliktlösung. http://www.berghof-foundation.org/de/publikationen/publikation/Streitkultur%20-%20Eine%20Bilderbox.%20Konflikteskalation%20und%20Konfliktbearbeitung