Navigation
Angebotsformat
Zielgruppe
Leitperspektiven & mehr
Themenbezug
Im Durchschnitt verbraucht jeder Deutsche 120 Liter Trinkwasser am Tag fürs Duschen, Waschen, Toilettenspülung etc. Das ist aber nur ein sehr kleiner Teil unseres eigentlichen Wasserverbrauchs. Für die Herstellung jeglichen Produktes wird Wasser benötigt. Wasser, welches im Produkt letztlich nicht mehr – oder nur zu einem sehr geringen Teil vorhanden ist. Es ist somit für den Konsumenten unsichtbar und daher „virtuell“
Mehr dazu »
Es heißt ja immer, in Deutschland Wassersparen helfe auch nicht globale Wasserprobleme zu bekämpfen. Diese Aussage hat, seit es das Verständnis über die globalen Zusammenhänge unseres Konsums gibt, seine Richtigkeit verloren. Was haben die Rosen in unserem Supermarkt mit einem der wichtigsten Ökosysteme Kenias zu tun? Oder die Spanischen Erdbeeren mit dem Austrocknen wichtiger Feuchtgebiete?
Die Teilnehmer lernen anhand einer abwechslungsreichen Einheit die Entstehung als auch die Durchführung eines Projektes kennen. Sie erhalten Wissen über einen idealtypischen Aufbau von Projekten. Durch den Bezug zu einem realen Projekt erleben sie, dass die Realität nicht immer der Theorie entspricht was nicht bedeuten muss, dass damit das Projekt scheitert sondern herausgestellt soll eher, dass es weitere wichtige Faktoren gibt die großen Einfluss auf den Verlauf eines Projektes haben können.
Die Teilnehmer lernen anhand einer abwechslungsreichen Einheit mit vielen interaktiven Segmenten welchen Einfluss die unterschiedliche Kultur auf Sprache und das Verstehen innerhalb einer Kommunikation (Sender und Empfänger) hat. Wie schnell es zu Missverständnissen und Vorurteilen dadurch kommen kann und erarbeiten was getan werden kann um diese zu vermeiden.
Die Teilnehmer lernen anhand einer abwechslungsreichen Einheit mit vielen interaktiven Segmenten, das deutsche Gesundheitssystem kennen, was dieses für die Gesundheit der Gesamtbevölkerung bedeutet und somit die Produktivität der Menschen in Arbeitswelt und Freizeit. Sie lernen die Möglichkeiten der Gesundheitsvorsorge in Kenia kennen, welche Auswirkungen es für die Bevölkerung hat, wenn keine Vorsorge möglich ist, welche wirtschaftlichen Auswirkungen es für den Einzelnen, für die gesamte Familien, den Einfluss auf die Produktivität eines Landes.
Die Bedeutung von Wasser in einem der wasserärmsten Länder der Welt wird veranschaulicht. Beispiele aus der Arbeitserfahrung der Referentin in Jordanien vermitteln der Lerngruppe Eindrücke zur Wasserversorgung in Jordanien. Möglichkeiten zur Verbesserung und die damit einhergehenden Risiken für die Umwelt werden gemeinsam analysiert und diskutiert.
Tagtäglich wird in den verschiedenen Medien über die zahlreichen Konfliktherde der Welt berichtet. Beispiele aus der Arbeitserfahrung der Referentin im Nahen Osten und dem Sudan veranschaulichen Möglichkeiten der Konfliktbearbeitung und Friedensarbeit (Schwerpunkt Zivilgesellschaft). Rollenspiele werden eingesetzt, um die Komplexität von Konflikten darzustellen. Lösungsansätze werden gemeinsam analysiert und diskutiert.
In den ländlichen Regionen des Sudan, leistet die Entwicklungszusammenarbeit einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung der Lebensbedingungen der Bevölkerung. Anhand von konkreten Beispielen veranschaulicht die Referentin Hintergründe, Möglichkeiten, den Alltag und Herausforderungen von Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit.
Die islamische“ Frau gibt es nicht - genauso wenig wie „die Deutsche“. Um zu erkunden wie Sozialisierung Mädchen und Frauen prägt, reflektieren die Teilnehmenden ihre Kenntnissen und Erfahrungen mit eigenen Rollenprägungen. Diese setzen sie in Beziehung zu Beispielen von Frauen aus der islamischen Welt (vorwiegend Nordafrika und Naher Osten). Die Teilnehmenden diskutieren über das Frau-Sein in islamisch geprägten Ländern und in Deutschland.
Wo die Schokolade wächst Besuchen Sie mit Ihrer Klasse oder Gruppe den Weltladen – einen Ort, an dem Wirtschaft und globale Welthandelsbeziehungen anders gedacht und gelebt werden. Informativ und abwechslungsreich gestalten die Referent_innen in der besonderen Atmosphäre des Ladens Lerneinheiten zu Themen des Fairen Handels. Die Schüler/innen finden heraus, wo der Kakao herkommt, wie Schokolade hergestellt wird und wer an einer Tafel mitverdient. Den Fairen Handel lernen wir als Möglichkeit kennen, einen Beitrag zu mehr Gerechtigkeit zu leisten.