Navigation
Angebotsformat
Zielgruppe
Leitperspektiven & mehr
Themenbezug
Puppentheater mit Tieren zum Thema Frieden, Konfliktbearbeitung, Freundschaft und miteinander teilen. Die Kinder werden aktiv mit einbezogen. Die Veranstaltung wird Zielgruppengerecht angepasst, zur Förderung sozialer Kompetenzen nach SDG 16 Puppenbau und Spiel auch für Sprachunterricht geeignet
Mehr dazu »
Wissenstand über die Situation von Flüchtlinge in Deutschland
Der weltweit zunehmende Verstädterungsprozess hat längst die Städte Lateinamerikas erfasst. Unkontrolliertes Wachstum, steigende Ungleichheit und Segregation, Infrastrukturmängel, Verkehrsstaus, Umweltverschmutzung und durch den Klimawandel mitverursachte Naturkatastrophen stellen besondere Anforderungen an die zukünftige Entwicklung. Stadtverwaltungen und Bürger reagieren mit kreativen, innovativen und sozial- und umweltgerechten Maßnahmen. In kleinmaßstäblichen Schritten gestalten sie eine nachhaltige Zukunft selbst.
Warum kommen bestimmte Tiere- und Pflanzenarten nur im Kolumbien/Südamerika vor? Die unglaubliche Biodiversität findet sich dort nicht nur im Regenwald, sondern in vielen anderen Regionen. Diese Vielfalt kommt nicht von allein: Verschiedene Umweltfaktoren ermöglichen diese Wunder. Daher ist Naturschutz von großer Bedeutung. Eine Reise durch die extremen Bedingungen und Herausforderungen für die Flora und Fauna in Kolumbien wird neue Welten entdecken lassen.
Die beste Art zu Lernen ist immer spielerisch. Daher dürfen sich die Teilnehmer / Innen zu Beginn dieses Workshops spielerisch mit dem Thema Post- und Neokolonialismus auseinandersetzen. Mit zwei Kartenspielen wird die globale Ressourcenverteilung simuliert. Danach müssen alle zusammen wichtige Fragen beantworten: Was haben die Spiele mit Post- und Neokolonialismus zu tun? Wie wurden globale Interessen während des Spiels symbolisiert? Welche Rolle spielen dabei unsere eigenen Denkweisen?
Egal ob in Kosmetikprodukten, Kinderspielzeug, im Haushalt, in einem Großteil unserer Kleidung oder in Elektronikprodukten: überall steckt Plastik drin. In vielen Bereichen ist Plastik nicht mehr wegzudenken - dennoch lohnt es sich, genauer hinzusehen, da viele Kunststoffe auch gefährliche Substanzen beinhalten. Was für Auswirkungen unser Plastikkonsum hat, wollen wir dabei genauer untersuchen – ebenso welche Alternativen es gibt
Was hat der Regenwald mit mir zu tun? Wir entdecken zusammen, dass wir in unserem Alltag erstaunlich viele Produkte nutzen, die aus dem Regenwald stammen. Auch die Artenvielfalt, Nutzen und Bedrohung tropischer Wälder kommen dabei nicht zu kurz. Und wie leben eigentlich echte Urwaldindianer? Wir erforschen gemeinsam die Kultur der Kayapóindianer in Brasilien. Zusätzlich oder als Alternative kann das Programm auch draußen im Wald stattfinden, wo wir die heimische Waldwelt erkunden und mit den Tropen vergleichen. Und natürlich überlegen wir auch, wie wir den Regenwald schützen können.
Was macht ein Biobauer anders als sein konventionell arbeitender Kollege? Wie schafft er es dabei, Boden, Wasser, Klima und Artenvielfalt zu schützen? Warum sind Bio-Hühner viel glücklicher und gesünder und was bedeutet ein geschlossener Betriebskreislauf? Wir wollen diese und andere Fragen gemeinsam beantworten, uns durch den Siegel-Dschungel kämpfen und herausfinden, warum die biologische Landwirtschaft entgegen aller Kritik die Welt ernähren kann.
Im Durchschnitt verbraucht jeder Deutsche 120 Liter Trinkwasser am Tag fürs Duschen, Waschen, Toilettenspülung etc. Das ist aber nur ein sehr kleiner Teil unseres eigentlichen Wasserverbrauchs. Für die Herstellung jeglichen Produktes wird Wasser benötigt. Wasser, welches im Produkt letztlich nicht mehr – oder nur zu einem sehr geringen Teil vorhanden ist. Es ist somit für den Konsumenten unsichtbar und daher „virtuell“
Es heißt ja immer, in Deutschland Wassersparen helfe auch nicht globale Wasserprobleme zu bekämpfen. Diese Aussage hat, seit es das Verständnis über die globalen Zusammenhänge unseres Konsums gibt, seine Richtigkeit verloren. Was haben die Rosen in unserem Supermarkt mit einem der wichtigsten Ökosysteme Kenias zu tun? Oder die Spanischen Erdbeeren mit dem Austrocknen wichtiger Feuchtgebiete?