Navigation
Angebotsformat
Zielgruppe
Leitperspektiven & mehr
Themenbezug
(Programm für Juni / Juli) Bei diesem Programm werden wir viel riechen und schmecken, die Kinder lernen verschiedene Kräuter und deren Wirkung kennen. Gleich zu Beginn wecken wir unsere Nasen auf und können dann mit geschärften Sinnen unsere Kräuterbowle ansetzen. Näher kennen lernen werden wir den Thymian - wofür kann ich ihn heute wirklich verwenden und was braucht er, damit es ihm gut geht. Damit wir uns ein bisschen stärken können, stellen wir unsere eigene Kräuterbutter her und genießen die leckeren Brote zusammen mit unserer Bowle - schmecken wir die einzelnen Kräuter heraus?
Mehr dazu »
Es geht alles um die Zwiebel
Grubenweg 1 89155 Erbach-Dellmensingen
Alles Rund um die süße Beere
Alles rund um die rote Frucht
Holz ist viel mehr, als nur Brennstoff
Kirchbergstr. 12 79730 Murg
Wie werden die Mobiltelefone produziert? Und was geschieht mit dem alten Handy, wenn wir es durch ein neues ersetzen? Diesen Fragen kommen wir in diesem Workshop anhand von Filmen und Bildern, Gruppenarbeit, Planspiel und Diskussion auf die Spur und entdecken dabei, mit wie vielen Menschen weltweit wir über unser Handy verbunden sind ohne es zu ahnen. Von dem Minenarbeiter in der Demokratischen Republik Kongo über die Arbeiterin der chinesischen Lötabteilung und die Handynutzerin in Deutschland bis hin zum Schrottsammler in Ghana: Sie alle sind auf verschiedenster Weise am Lebensweg des Handys beteiligt und profitieren ganz unterschiedlich vom Handyboom. Am Beispiel Handy werden in diesem Workshop die Chancen und Probleme globaler Wertschöpfungsketten im IT-Bereich erarbeitet. Der Zusammenhang zwischen den eigenen Konsumgewohnheiten und den Lebens- und Arbeitsbedingungen anderer Menschen wird veranschaulicht und persönliche Handlungsmöglichkeiten diskutiert.
Charlottenplatz 17 70173 Stuttgart
Im Vordergrund stehen die weltweiten ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhänge zum Thema Baumwolle. Die Arbeitsbedingungen der BaumwollplückerInenn und der NäherInnen werden beleuchtet. Zudem erhalten die Kinder Informationen und Aktionsvorschläge zu der Kampagne für saubere Kleidung.
Die Erlebniseinheit bietet Informationen und Erstaunliches zum Kakaoanbau und der Schokoladenproduktion, zur Kulturgeschichte, zu den kakaoproduzierenden Ländern (Ghana/Bolivien), der Situation der KakaoproduzentInnen sowie zum Fairen Handel. An Medien kommt ein spannender Videofilm sowie Kakaobohnen zum Einsatz.
Schulklassen bieten de Ulmer Imker am Lehrbienenstand Ulm-Eselsberg/Lehrer Tal kürzere oder längere Aktionen an: Vom Reinschnuppern (2 Stunden) bis zu Projekttagen (mehrtägig). Anmeldung nötig!
In diesem Workshop lernen wir einige Bestandteile der modernen Kommunikationsgeräte kennen und unter welchen Arbeitsbedingungen diese produziert werden.