Navigation
Angebotsformat
Zielgruppe
Leitperspektiven & mehr
Themenbezug
Weshalb offenhalten? Was macht man bei der Landschaftspflege und welche Geräte werden eingesetzt? Exkursion
Dorfstr. 6 79215 Biederbach
Mehr dazu »
Hat man den Hof bereits kennengelernt, so wird auf dieser Veranstaltung das Wissen vertieft. An Stationen auf dem gesamten Hofareal werden verschiedene Aufgaben gestellt, Experimente ausprobiert usw.
Naturschutz und Landwirtschaft am Fuß der ehemaligen Heidburg. Exkursion zu Biotopen und Naturdenkmal
Auf einer Hofbegehung wird gezeigt, was heutzutage ansteht und wer mithilft. Welche Maschinen und Geräte werden benötigt?
Anhand von Überlieferungen, Bildern und Arbeitsgeräten wird das Hofleben von anno dazumal lebendig. Exkursion und Führung in historischem Schwarzwaldhof möglich.
Rinder mit Nachzucht, Pferde, Schweide, Kaninchen, Höhner, Ziegen, Katzen. Benötigte Stallungen und Futtervorräte. Welche Futtermittel werden auf dem Betrieb eingesetzt? Futtermittelbestimmung (Stroh, Heu, Silage). Mitarbeit: füttern, pflegen, ausmisten.
Kuhmilch und Produkte daraus, Eier, Bauernbrot, Wurst, Honig – die Schüler können die frischen Lebensmittel kosten um sie zu vergleichen mit ihnen Bekannten. (Kräuter-)Butter, Marmelade, Milchshakes können selbst hergestellt werden. Auf Wunsch der Schule kann eine Fachfrau für Kinderernährung eingeladen werden. Diese kann ergänzend zu einem Thema berichten (z.B. Kuhmilch).
Forst, Milchviehhaltung + Grünland und Tourismus sind von wirtschaftlicher Bedeutung für den Schlosshof. Wie stehen Sie in Beziehung zueinander? Hofbegehung
Betriebs Am Beispiel des Schlosshofs können folgende Nutzungsformen gezeigt werden: Eigene Wasserversorgung, Holzhackschnitzel-Heizung + Fernwärme, Solarstrom, eigene Kläranlage. Hofbegehung.
Darstellen der nacheinander stattfindenden Arbeiten. Entsprechend der Jahreszeit Mitarbeit bei verschiedenen Aufgaben