Navigation
Angebotsformat
Zielgruppe
Leitperspektiven & mehr
Themenbezug
Die Broschüre präsentiert einen modularen Kurs mit Tools und Methoden, um Menschen ins Nachhaltigkeitsengagement zu begleiten. Sie richtet sich zum einen an Engagierte, die eigenständig ins Handeln kommen möchten, zum anderen an Multiplikator*innen aus dem Bildungsbereich.
Mehr dazu »
Der Chat findet im direkten Kontakt mit einer Klasse oder einer Einzelperson aus Asien, Afrika oder Lateinamerika statt, die aus ihrem Alltag heraus über Themen wie Migration, Flucht, Wasser, Ernährung oder nachhaltigen Konsum berichten kann. Die Chat-Partner berichten von ihrem Alltag und persönlichen Erfahrungen. Grundkenntnisse in den Sprachen Englisch, Spanisch, Französisch oder Russisch reichen meist aus. Technische Voraussetzung ist der Zugang der Klasse zu einem oder mehreren Computern mit Internetanschluss. Chats sind in verschiedenen Formen möglich: zum Beispiel als Live-Videoübertragung, Austausch von Videobotschaften aber auch direkt über E-Mail.
Salinenstraße 6-10 74523 Schwäbisch Hall
Wir vermitteln Referent*innen an interessierte Schulen, Hochschulen sowie außerschulische Einrichtungen
Höher, schneller, weiter – alles wächst. Aber wie lange geht das gut? Was habe ich überhaupt damit zu tun? Und geht das auch anders? Die Antworten und Möglichkeiten für Veränderungen liegen vor unserer Tür.
Der Vortrag des Journalisten Toni Keppeler befasst sich mit Kaffee als Kolonialware mit der damit verbundenen Geschichte von Gewalt und Ausbeutung und zeigt Möglichkeiten auf, Kaffee umwelt- und sozialverträglich zu produzieren.
Katharinenstraße 18 72072 Tübingen
Wie gehen wir mit der Klimaveränderung aktiv um? Wir machen Mut zur eigenen Kreativität, um eigenes Handeln und Projekte für den Klimaschutz aktiv umzusetzen.
Falkenbergerstr. 21 B 79110 Freiburg
Das Wetter verändert sich weltweit rasant: starke Wetterschwankungen, Unwetter und Stürme nehmen auch in Deutschland zu. Ursache hierfür ist die globale Erwärmung. Diese wird vor allem durch die von Menschen verursachten Treibhausgase beschleunigt. Ein präzises Instrument zur Einschätzung des eigenen Konsumverhaltens ist der CO2-Fußabdruck. Dieser veranschaulicht das Konsumverhalten jedes Einzelnen. Wir ermitteln über unseren persönlichen Verbrauch unseren eigenen CO2-Fußabdruck. Danach erarbeiten wir gemeinsame Lösungsansätze zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen.
Klimawandel, CO2-Ausstoß, Klimaerwärmung, ökologischer Fußabdruck, Aufgaben des Försters
Themen • Klimazonen der Erde und ihre Tier- und Pflanzenwelt, Einordnen der Bodenseeregion in den weltweiten Zusammenhang • Besondere Bedeutung der Süßwasserverfügbarkeit • Einfluss des Klimawandels auf die Verhältnisse vor Ort und weltweit an Einzelbeispielen
Online-Vernissage zu Klimapolitik, Klimawandel und Nachhaltigkeit mit Ideen und Materialien für den Unterricht