Filter nach Angebotsformaten
Filter nach Zielgruppen
Leitperspektive
Themenbezug
Auswahl löschen
Wir sammeln Müll draußen in der Natur oder auch rund um die Schule und überlegen dann gemeinsam, wie er richtig entsorgt wird und was passieren würde, wenn wir das nicht tun. Dann sollen die Kinder Ideen entwickeln, wie und wo sie in ihrem Alltag in der Schule, beim Einkaufen oder in der Freizeit Müll vermeiden können. Im Anschluss sollen die Kinder kreativ werden und ihrem gesammelten Müll in Form von "Abfall"-Art ein zweites Lebens geben.
Mehr dazu »
Wir gehen rund ums Umweltzentrum und im Schwenninger Moos auf die Suche nach Spechtspuren. Dabei erfahren die Kinder viel über den Lebensraum und die Lebensweise dieser bekannten Vögel.
In diesem Kurs gehen wir mit den Schülerinnen und Schülern auf Beobachtungstour zu den Wasservögeln des Schwenninger Mooses. Dazu gehören Schwimm- und Tauchenten, „schwimmende Hühner“ (Rallen) sowie auf Beute lauernde Reiher. Eine spannende Exkursion
Auf dem Vogellehrpfad sind an 31 Stationen Vögel dargestellt, die eventuell dort auch beobachtet und gehört werden können. Einführung in die Vogelwelt mit den dazugehörenden Lebensräumen. Es können auch Teile des Lehrpfades ausgesucht werden: Wasservögel, Vögel in Garten und Park, Zugvögel etc.
Sobald sich im Frühling die ersten Blüten auf den Wiesen hervorwagen, können wir ein reges Treiben fliegender Insekten beobachten. Doch was macht die Blumen so attraktiv und warum tragen Obstbäume im Spätsommer saftige Früchte? Wir werden verschiedene Pflanzen und deren Besonderheiten kennenlernen und anhand vieler Spiele und Aktionen die Lebensweise von Bienen, Schmetterlingen und Hummeln selbst erleben.
Neckarstrasse 120 78056 Villingen-Schwenningen
Bei verschiedenen Naturerfahrungsspielen lernen die Kinder die Frühlingsblumen kennen und erleben wie viel Mühe es für Vögel ist ein Nest zu bauen und ihre Jungen aufzuziehen.
Die Kinder erfahren spielerisch, warum es Behausungen gibt, dass man je nach Klima- und Kulturregion Unterschiede beobachten kann und was es für Auswirkungen hat, dass man für solch ein Dach über dem Kopf Energie und Ressourcen braucht und wir damit verantwortungsvoll umgehen müssen.
Was passiert auf einer Kompostanlage? Oder wie funktioniert ein Recyclingzentrum? Vieles was weggeworfen wird, kann wiederverwendet werden bzw. ein zweites Leben haben. Deshalb werden Abfälle sorgfältig getrennt und sortiert. Gerne zeigen wir bei einer Besichtigung, was Kreislaufwirtschaft bedeutet und wie diese abläuft.
„Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben.“ Wir entdecken die Honigbienen und ihre Bedeutung für die Natur, lernen die Aufgaben des Imkers kennen und erfahren mehr über die Produkte der Bienen: Honig, Pollen, Wachs und Propolis. Der Imkerverein Villingen unterstützt die Gründung von Imker Ag´s.
Wir entdecken woher der Honig kommt und welche wichtige Rolle Honigbienen und Wildbienen in der Natur spielen. In einem Lernzirkel kann man alles über diese spannenden Tiere lernen und entdecken wie ein Imker arbeitet.
Seite 4 von 48
Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Tools, die wesentliche Services und Funktionen ermöglichen, einschließlich Identitätsprüfung, Servicekontinuität und Standortsicherheit. Diese Option kann nicht abgelehnt werden.
Auf dieser Webseite wird Inhalt über Drittanbieter bereitgestellt. Um diesen Inhalt erleben zu können wird Ihre Zustimmung benötigt. Hierbei werden Daten an den Drittanbieter übermittelt und Cookies gesetzt.