Navigation
Angebotsformat
Zielgruppe
Leitperspektiven & mehr
Themenbezug
Was hat es mit der Naturfaser Baumwolle auf sich? Welche Schritte durchläuft eine Jeans im Laufe ihrer Produktion? Und warum sind T-Shirts zu Schnäppchenpreisen zu haben? Interaktiv begeben sich Schüler/innen auf die globale Spurensuche unserer Textilien. Dabei nehmen sie je nach Altersstufe verschiedene Themenschwerpunkte in den Blick: Klassen der Stufen 3 bis 6 beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit Herausforderungen in der Baumwollproduktion. Ab der 7. Klasse rücken die Arbeitsbedingungen der gesamten globalen Textilkette in den Blick. Zentraler Bestandteil jedes Workshops ist die Frage, was jede/r Einzelne von uns auf dem Weg zu einem ökologisch und sozial fairen Kleiderschrank tun kann.
Willy-Brandt-Platz 5 69115 Heidelberg
Mehr dazu »
Erdbeeren im Winter? Tomaten das ganze Jahr über? War das früher nicht einmal anders? Im Workshop begeben wir uns auf eine spannende Spurensuche: Wir finden heraus woher unsere Lebensmittel eigentlich kommen, wann sie erntereif sind und wie viel Mühe es macht, sie zu produzieren. Dabei gehen wir unter anderem der Frage nach, was die Qualitätskriterien „bio“, „regional“ und „fair“ konkret bedeuten und wodurch sie sich voneinander unterscheiden. Schließlich entdecken wir mit allen Sinnen den Weg, den fair gehandelte Produkte wie Bananen, Kakao und Orangen zurücklegen, bis sie bei uns auf dem Esstisch landen…
Die Banane ist die liebste Importfrucht der Deutschen: Rund 14 kg essen wir durchschnittlich pro Kopf und Jahr. Damit gehören wir zur Weltspitze! Der Workshop entführt Schüler/innen nach Lateinamerika auf die Plantage von Don Luis. Unter welchen Bedingungen werden die Bananen dort angebaut und geerntet? Mit verschiedenen Methoden vergleichen wir konventionellen und fairen Handel und kennen am Ende den langen Weg von der Plantage bis zu uns in den Supermarkt. Je nach Alter der Gruppe arbeiten wir mit unterschiedlichen Rollenspielen, einem Bananenparcours und schauen außerdem einen kurzen Film zum Anbau der Lieblingsfrucht der Deutschen.
Bei diesem Stadtrundgang ziehen wir mit globaler Brille durch die Heidelberger Altstadt. An verschiedenen Stationen nehmen wir Produkte aus unserem Alltag unter die Lupe und finden heraus, wie sie uns mit der Welt verbinden. Durch interaktive Methoden erfahren die Schüler/innen von Geschichten, die in der Werbung keine Erwähnung finden. Schritt für Schritt finden sie dabei heraus, dass Konsumentscheidungen mit globalen Prozessen und Herausforderungen in Verbindung stehen. Neben dem Spaß an der Teilnahme steht deshalb vor allem das Aufzeigen von Handlungsalternativen im Mittelpunkt. Der Stadtrundgang für bewussten Konsum besteht aus 4 Stationen. Neben der einleitenden Station werden 3 weitere der folgenden Stationen angesteuert: Fairer Handel, Textilien, Fleisch, Fisch oder Handy.
kennenlernen der artgerechten Hühnerhaltung, und Eiererzeugung, Wissen rund ums Ei, Vermarktung
Die Schulung soll einen Einblick in die Klimawandelproblematik geben und das Thema Energiesparen als eine Maßnahme vertiefen.
Kostenlose Unterrichtseinheiten (2 Doppelstunden) an Ihrer Schule zu den Themen: Stromverbrauch ermitteln, Stromsparen, ggf. Heizenergieeinsparung, Beleuchtung und Klimaschutz
Feldtage, Pflanz- und Ernteaktionstage und Projekttage zur Ökokiste