Navigation
Angebotsformat
Zielgruppe
Leitperspektiven & mehr
Themenbezug
Mit den Schülern werden die verschiedenen Überlebenstechniken der Tiere im Winter erarbeitet. In den Wildgehegen können Tiere vor Ort beobachtet und besprochen werden. Beim "Eichhörnchenspiel" erfahren die Kinder am eigenen Leib mehr über die Strategie der Vorrat sammelnden Tiere. Weitere mögliche Themen dabei sind: Das Verstehen der jahreszeitlichen Anpassung von Tieren. Nisthilfen und Schlafplätze oder auch Futterstellen anlegen. Dazu bietet das Naturschutzzentrum Baupläne und Anleitungen von Nisthilfen für den schulischen bzw. privaten Bedarf.
Hermann-Schneider-Allee 47 76189 Karlsruhe
Mehr dazu »
Im kreativen Spiel wird den Schülern das differenzierte Verhalten der Vögel u. a. bei Partnersuche, Nestbau, Nahrungssuche, Brutpflege und Revierverhalten vermittelt. Mit Ferngläsern werden die heimischen Singvögel beobachtet und die verschiedenen Nistkästen vorgestellt.
Das faszinierende Element "Feuer" wird von seiner gefährlichen und nützlichen Seite betrachtet. Es werden verschiedene Methoden kennen gelernt wie früher ohne Streichholz und Feuerzeug Feuer gemacht wurde. Anschließend kann ein Stockbrot gebacken werden.
Die Sonne ist für das Leben auf unserer Erde das Kraftwerk. Mit der Energie die sie liefert machen wir einfache Experimente. Wir erzeugen mit den Sonnenstrahlen Strom, fertigen kleine "Kraftwerke", probieren aus, wie diese Energie geschickt gespeichert und zum Kochen verwendet werden kann.
Ein einstündiger Vortrag über Besonderheiten im Naturschutzgebiet Feldberg und auch über die Konflikte zwischen Tourismus und Naturschutz.
Dr.-Pilet-Spur 4 79868 Feldberg
Die Strichmännchen Theo und Flo zeigen den Kindern, um was es den Naturschützern am Feldberg geht. Der ca. einstündige Vortrag soll Kindern Möglichkeiten aufzeigen, wie sie sowohl im Sommer als auch im Winter aktiv zum Schutz der Natur beitragen können. Der Vortrag ist unterhaltsam und verzichtet weitgehend auf den erhobenen Zeigefinger!
Machen Sie mit uns einen "Waldspaziergang der besonderen Art". Egal, ob Sie mit einer Kindergruppe oder mit Arbeitskollegen kommen, ob Sie Auerhühner auf dem Bauernhof vermuten oder jede Ameise am Waldboden persönlich kennen - wir lassen Sie auf spielerische Weise die faszinierende, urwüchsige Natur am Feldberg einmal ganz anders und mit allen Sinnen erleben. Auf diese Weise wird ein scheinbar ganz normaler Wald zu einem Ort voller Wunder. Lassen Sie sich verzaubern.
Auf Wichteltour im Auerhahnwald Auf einem Streifzug durch den Wichtelwald suchen wir zusammen mit den beiden Feldbergwichteln Velt und Ferdinand den Auerhahn Anton. In nette Geschichten verpackt lernen wir dabei den Lebensraum der Auerhühner und deren Lebensgewohnheiten kennen. Hinterher wissen Kinder und Erwachsene nicht nur, was Auerhühner mögen oder wo sie schlafen, sondern z. B. auch, warum Auerhühner manchmal Steinchen fressen oder welche Gefahren es im Leben eines Auerhuhns gibt. Nach dem Streifzug durch den Wichtelwald erwartet die Gruppe noch die Auerhahnolympiade
In der Erlebnisausstellung MOOR EXTREM im Naturschutzzentrum wird zunächst die Entstehung eines Moores besprochen. In der anschließenden Exkursion in das Wurzacher Ried werden verschiedene Moorlebensräume (Niedermoor, Hochmoor, Moorwald, Feuchtwiese) vorgestellt und jeweils typische Pflanzen bestimmt. Auf einer Riedwiese werden Kleintiere gesammelt und anschließend im Naturschutzzentrum selbstständig mit dem Binokular bestimmt, gezeichnet und gemeinsam ausgewertet. Leitfaden für "Lebensraum Moor" ist ein Arbeitsheft, das alle behandelten Themen enthält. Das "Moor-Arbeitsheft" ist gleichzeitig eine Handreichung für die Nachbereitung in der Schule.
Rosengarten 1 88410 Bad Wurzach
Nach einer Einführung in den Lebensraum Wiese im Naturschutzzentrum werden bei einer anschließenden Forschungsreise auf eine Wiese Pflanzen und Tiere entdeckt. Die Wiesenexpedition kann zwischen drei und sechs Stunden dauern. Die Ergebnisse werden in einem "Wiesen-Arbeitsheft" festgehalten. Dadurch erhalten Schüler einen Einblick in die vielfältigen Beziehungen der Lebensgemeinschaft Wiese.