Navigation
Angebotsformat
Zielgruppe
Leitperspektiven & mehr
Themenbezug
Freshwater habitats are especially suited to show the interactions and dependencies of lifeforms in ecosystems. Like real scientists the students will explore the Danube fauna as indicators of the stream‘s overall health and ecological condition. This excursion adresses students in bilingual classes or anglophone exchangestudents. The course language is English. Technical terms will be introduced.
Wolterstraße 16 88631 Beuron
Mehr dazu »
Das Leben am Wasser ist voller Aufregungen und Überraschungen. Die Libelle ist auf der Jagd nach ihrem Frühstück, der Eisvogel flitzt über die Wasseroberfläche und die Ente tümpelt vor sich hin. Nur unter der Wasseroberfläche geht es noch toller zu. Egel robben sich im Raupengang vorwärts und suchen nach Opfern, die Köcherfliegenlarve versteckt sich in ihrer Schutzhülle und eine Steinfliegenlarve verspeist genüsslich einen Strudelwurm. Die Veranstaltung kann auch vor Ort in der Schule stattfinden.
Dass Boden mehr als „Dreck“ ist, dass er die Lebensgrundlage für Mensch, Tier und Pflanze darstellt und für gesunde Gewässer unverzichtbar ist, muss man erst einmal wissen und am besten selbst erforschen. Das Zusammenspiel von geologischen Voraussetzungen, Bodenbildung und Bodenleben werden erarbeitet. Durch die Untersuchung von Bodentieren wird der Boden als lebendige Grundlage unseres Lebens erkannt.
Bei einem ganztägigen Projekt baut sich jede/r SchülerIn einen Miniofen aus Lehm, den er/sie mit nach Hause nehmen kann. An diesem lassen sich die Bau- und Funktionsweise der wichtigen technischen Erfindung „Ofen“ nachvollziehen. Dabei lernen die SchülerInnen den Umgang mit dem Naturmaterial Lehm. Sie erfahren, wie das Material schon seit Jahrhunderten zum Bauen verwendet und heute wieder als bewährter, ökologischer Baustoff aufbereitet wird. Zum Mittagessen backen wir in einem Original Lehmbackofen Dinnele oder Flammkuchen bis alle satt sind.
Der Naturgarten hinterm Haus und sein Umfeld bieten jede Menge Spannendes zur Erforschung. Aufgearbeitet als Quiz macht es gleich noch mal wo viel Spaß.
Das Thema „Wolle, Schaf und Landschaft“ gewinnt im Bereich der Pädagogik immer mehr an Bedeutung. Nicht nur im Fächerverbund MNK (Mensch, Natur, Kultur) der Grundschule hat sich der Umgang mit ungesponnener Wolle einen festen Platz erobert. Auch in der Sekundarstufe, in Kindergarten und Vorschule, im Sonderschulbereich und in der Freizeitpädagogik nimmt die Auseinandersetzung mit dem Naturprodukt Wolle und dessen Weiterverarbeitung eine wichtige Stellung ein. Bei dem handwerklichen Umgang mit der Naturfaser Wolle lernen die SchülerInnen Schönheit, Eigenschaften und Nutzbarkeit dieses regionalen Produkts kennen und erfahren die Zusammenhänge zwischen Wolle, Schaf und Landschaft. Je nach Altersstufe können verschiedene Angebote abgerufen werden. Im Mittelpunkt einer Veranstaltung steht jeweils die Herstellung eines kleinen Gegenstandes aus Wolle.
Unsere heimischen Tiere haben verschiedene Strategien entwickelt, um die kalte Jahreszeit zu überbrücken. Anhand der Tierpräparate in unserem Winterdiorama werden diese Überwinterungsstrategien mit den SchülerInnen aufgearbeitet. Mit etwas Wetterglück kann auf Wunsch auch eine kurze Exkursion zu Spuren im Schnee eingebaut werden.
Der Grundwasserkörper des Oberrheins ist mit 50 Milliarden m3 einer der bedeutendsten Trinkwasserspeicher Europas. Mit dem Grundwassermodell wird Schülern der Zusammenhang zwischen Oberflächengewässern wie Rhein und Baggersee und dem Grundwasser veranschaulicht.
Hermann-Schneider-Allee 47 76189 Karlsruhe
Im Kindererlebnisraum wird der Wasserkreislauf spielerisch mit "Pitsch - dem Wassertropfen" erlebt und erklärt. Die Kinder nehmen aktiv an der Reise des Wassertropfens teil und begleiten ihn von der Wolke über das Grundwasser bis ins Meer. Anschließend kann im Schulungsraum das Erlernte nochmals vertieft und mit einer Mal- und Bastelgeschichte abgeschlossen werden.
Im Freiland werden Bodentiere gesammelt und mit Hilfe von Lupen beobachtet und bestimmt. Die Eigenschaften der Böden (Durchlässigkeit, Filterwirkung) werden experimentell untersucht.