Angebotsformat
Zielgruppe
Leitperspektive
Themenbezug
Auf einem Laken als fliegendem Teppich segeln wir nach Afrika. Wir hören den Rhythmus von Trommeln, Kalimbas und Netzrasseln zwischen Baobab- und Papayabäumen, Wasserfällen, schneebedeckten Bergen, Wüsten und Urwald. Und landen auf einem Markt mit Obst- und Gemüseständen, deren Geschmack man nicht einmal erahnen kann. Wir begegnen fremden Menschen, Gerüchen und Geschmäckern. Durch Spiele, Lieder, Tänze und natürlich Basteleien und Geschichten aus Afrika lernen wir einen anderen Kulturkreis kennen.
Salinenstraße 6-10 74523 Schwäbisch Hall
Mehr dazu »
Äpfel aus Neuseeland, Erdbeeren auch im Winter? Wir finden heraus, woher unsere Lebensmittel kommen, warum sie so weit reisen müssen und wie viel Mühe es macht, sie anzubauen. Wir gehen der Frage nach, was wir eigentlich essen möchten und woran wir gute Lebensmittel erkennen können. Eine spannende und abwechslungsreiche Spurensuche auf der wir den fairen Handel als eine Möglichkeit für mehr Gerechtigkeit kennen lernen. Natürlich genießen wir auch verschiedene Obstsorten.
Das Abenteuer von Plitsch und Platsch wird in einem Kamishibai-Theater vorgelesen. Plitsch und Platsch sind Wassertropfen und leben glücklich an einer Wasserquelle. Als die Quelle austrocknet, machen sich beide auf den Weg, um die Ursache zu finden. Sie lernen dabei zwei Geschwister kennen, die zu Hause zu viel Wasser verbrauchen. Gemeinsam versuchen sie eine Lösung zu finden. Nach der Geschichte wird Wassersparen mit einem Experiment getestet werden: Zwei Kinder putzen sich die Zähne: ein Kind mit laufendem Wasser am Waschbecken, ein anderes mit einem Zahnputzbecher. Im Anschluss sollen die Kinder selbst bestimmen, welche Me - thode am geeigneten ist, um Wasser zu sparen
FAIR Macht Schule! Woher kommen die Produkte, die wir tagtäglich konsumieren? Wie wirkt sich unser Konsum in anderen Teilen der Welt aus? Achten Unternehmen darauf, dass ihre Produkte unter menschenwürdigen Arbeitsbedingungen hergestellt werden? An den zwei Aktionstagen behandeln Jugendliche Themen wie nachhaltiger Konsum, fairer Handel, Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen sowie kommunale Beschaffung. In einer Stadtrallye treten sie mit verschiedenen öffentlichen und privaten Akteuren in Dialog und erfahren in der Weltwerkstatt mehr über die Beschaffungspraxis ihrer Kommune.
Der Chat findet im direkten Kontakt mit einer Klasse oder einer Einzelperson aus Asien, Afrika oder Lateinamerika statt, die aus ihrem Alltag heraus über Themen wie Migration, Flucht, Wasser, Ernährung oder nachhaltigen Konsum berichten kann. Die Chat-Partner berichten von ihrem Alltag und persönlichen Erfahrungen. Grundkenntnisse in den Sprachen Englisch, Spanisch, Französisch oder Russisch reichen meist aus. Technische Voraussetzung ist der Zugang der Klasse zu einem oder mehreren Computern mit Internetanschluss. Chats sind in verschiedenen Formen möglich: zum Beispiel als Live-Videoübertragung, Austausch von Videobotschaften aber auch direkt über E-Mail.
Mein Handy: von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung Das Handy ist heutzutage das wichtigste Massenmedium. Jährlich werden in Deutschland über 100 Millionen Mobiltelefone verkauft. Die durchschnittliche Nutzung beträgt aber gerade 18 Monate. Wie werden Handys produziert, woher kommen die Ressourcen und was passiert, wenn das Gerät nicht mehr gebraucht wird? Wir schauen, welche Umweltauswirkungen ein Handy auf ökologischer wie sozialer Ebene verursacht und was bei der Produktion und Entsorgung elektronischer Geräte passiert.
Der Regionale Naturpark Schaffhausen, der zum größten Teil die Stadt Schaffhausen und Gemeinden des Kantons Schaffhausen umfasst, zu dem aber auch die Gemeinden Rüdlingen und Buchberg im Kanton Zürich und die Gemeinden Jestetten und Lottstetten in der deutschen Nachbarschaft gehören, bietet die vielfältigsten Aktivitäten zu Umwelt, Natur, Kultur, Kunst, Handwerk und Tourismus an. Das umfangreiche Jahresprogramm liegt als gedruckter Veranstaltungskalender auf und ist bei der Geschäftsstelle, bei allen Naturparkgemeinden und bei Schaffhauserland -Tourismus erhältlich. Das Jahresprogramm ist auch auf der Homepage des Naturparks eingestellt.
Gartenstraße 7 79761 Waldshut - Tiengen
Die Waldbox ist ein vollausgestatteter Waldpädagogik-Anhänger. Mit den vorhandenen Materialien können verschiedenste Themen wie z.B. Boden, Klima, Vielfalt, Wasser, Wissenschaft bis hin zur Waldarbeit bearbeitet werden. Dabei richtet sich dieses Angebot von ForstBW in erster Linie an Kindergartengruppen und Schulklassen bis hin zur Oberstufe. Einschlägige Information über die Waldbox finden Sie auf der Homepage (s.u.). Zusammen mit dem für Sie zuständigen Forstamt können Sie ein passendes Angebot für ihre Klasse, Kindergartengruppe oder Jugendgruppe zusammenstellen. Bitte beachten: Die Waldbox kann nur inklusive Förster gebucht werden!
Ab dem 19. Jahrhundert war der Wolf in Deutschland ausgerottet. Seit einigen Jahrzehnten breitet er sich jedoch in Europa langsam wieder aus. Nach der Zuwanderung von Tieren in den Osten Deutschlands, in die Vogesen und in die Schweiz sind auch in Baden-Württemberg jederzeit Wölfe zu erwarten. Die Rückkehr des Wolfes bringt viele Herausforderungen mit sich, über die die Ausstellung aufklären will. Thematisiert wird unter anderem die Frage, unter welchen Voraussetzungen ein Miteinander von Mensch und Wolf in unserer Kulturlandschaf gelingen könnte
Strom ist spannend. Die SVS geht mit Schülern der dritten bis sechsten Klasse der Frage nach, was Strom ist und wie er in die Steckdose kommt. Das Thema Energiesparen kommt ebenfalls nicht zu kurz. Experimente runden den Unterricht ab.
Seite 3 von 47
Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Tools, die wesentliche Services und Funktionen ermöglichen, einschließlich Identitätsprüfung, Servicekontinuität und Standortsicherheit. Diese Option kann nicht abgelehnt werden.
Auf dieser Webseite wird Inhalt über Drittanbieter bereitgestellt. Um diesen Inhalt erleben zu können wird Ihre Zustimmung benötigt. Hierbei werden Daten an den Drittanbieter übermittelt und Cookies gesetzt.