Navigation
Angebotsformat
Zielgruppe
Leitperspektiven & mehr
Themenbezug
Diese Veranstaltung richtet sich an Grundschulen, die einen Projekttag durchführen wollen. Das Programm kann an alle Klassenstufen angepasst werden. Voraussetzung ist, dass die Schule eine Streuobstwiese organisiert, auf der dieser Projekttag durchgeführt werden kann. Nach einer kurzen Einführung in die geschichtliche und kulturelle Bedeutung von Streuobstwiesen wird den Schülern exemplarisch gezeigt, wie man auch ohne Früchte Obstbäume an wenigen, einfachen Merkmalen erkennen sowie deren Alter und Größe bestimmen kann. Auch die Pflanzen und Tiere der Streuobstwiese stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden abschließend von jedem Schüler in einem Protokoll festgehalten. Ziel dieser Veranstaltung ist, den Artenreichtum dieses Ökosystems aufzuzeigen und das Interesse der Schüler zu wecken, zum Erhalt dieser historischen Kulturlandschaft beizutragen.
Mehr dazu »
Das Naturschutzzentrum Schopflocher Alb bietet für Schulklassen aller Stufen naturkundliche Führungen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb an. Unter sachkundiger Leitung erfahren die Schüler Wissenswertes über Natur und Landschaft. Dabei lernen die Schüler heimische Tiere und Pflanzen kennen. Darüber hinaus werden ökologische Zusammenhänge vermittelt und die Aufgaben des Natur- und Artenschutzes erläutert.
Vogelloch 1 73252 Lenningen-Schopfloch
Wir erkunden das Leben im Zipfelbach, entdecken die Vielfalt der im Gewässer vorkommenden wirbellosen Tiere, lernen die Tiere zu benennen und erfahren, dass eine bestimmte Zusammensetzung an Tierarten auch eine Aussage über die Wasserqualität = Gewässergüte ermöglicht. Wirbellose Tiere wie z. B. Insektenlarven, Bachflohkrebs und Strudelwürmer werden als Bioindikatoren eingesetzt.
Wir treffen uns an einer ausgesuchten Wiese und bestimmten gemeinsam die häufigsten Vertreter der Wiesenblumen, die Zugehörigkeit zu den Pflanzenfamilien und ihre Bedeutung für Mensch und Tier. Dabei spielen auch Begriffe wie Arzneikräuter, Nährstoffzeiger, Lebensraumtyp und vieles mehr eine Rollte. Es werden Farbpaletten erstellt und ein Wissenquiz durchgeführt.
Lerne auf einer Wanderung rund um das Randecker Maar die wichtigsten Aspekte über dieses Gebiet kennen. Die Wanderung führt über Wacholderheiden, durch Schluchtwälder und über Magerwiesen. Dabei bietet sich auch ein faszinierender Einblick in die Geologie und die Geschichte des ehemaligen Vulkanschlots
Entdecke den Albtrauf anhand unseres 20 m langen Landschaftsmodells. An vielen interaktiven Informations- und Entdeckungselementen erfährt man Wissenswertes und Interessantes zu den Themen Albvulkanismus und den Karstphänomenen der Alb sowie zu den verschiedenen Lebensräumen wie Wald, Wacholderheide und Streuobstwiesen.
Erlebe, wie die Kräfte des Wassers über Jahrtausende eine einzigartige Landschaft geformt haben. Entdecke mit einfachen Mitteln, welche Lebewesen im Zipfelbach leben und welche Aussagen diese über das Gewässer zulassen
Beim Spaziergang durch die Wälder rund um das Haus der Natur eignen sich die SchülerInnen auf spielerische Weise Kenntnisse über Waldökologie, Tiere und Pflanzen des Waldes aber auch über die Nutzung und nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder an.
Wolterstraße 16 88631 Beuron
Der Lebensraum Wasser eignet sich ganz besonders gut, um die Zusammenhänge und Wechselwirkungen in einem Ökosystem darzustellen. Die Schüler schlüpfen in die Rolle von Forschern und untersuchen mit Hilfe der tierischen Indikatoren die Wasserqualität.
Auf seinem Weg von der Quelle bis zur Mündung erforscht Donarius alles was ihm rechts und links der Donau begegnet. Er trifft dabei Fips, den Biber, Atze, den Eisvogel und viele andere Tiere. Bei einem Abstecher in die Vergangenheit trifft er auf sagenhafte Gestalten und wirft sogar einen Blick in die Urzeit. Die virtuelle Donaureise gibt einen Einblick in die Geologie, Geografie, Kultur und Geschichte der Donau mit Schwerpunkt auf der Oberen Donau. Spielerische und experimentelle Elemente machen die Reise zu einem spannenden Abenteuer.