Navigation
Angebotsformat
Zielgruppe
Leitperspektiven & mehr
Themenbezug
Entdecke den Albtrauf anhand unseres 20 m langen Landschaftsmodells. An vielen interaktiven Informations- und Entdeckungselementen erfährt man Wissenswertes und Interessantes zu den Themen Albvulkanismus und den Karstphänomenen der Alb sowie zu den verschiedenen Lebensräumen wie Wald, Wacholderheide und Streuobstwiesen.
Vogelloch 1 73252 Lenningen-Schopfloch
Mehr dazu »
Erlebe, wie die Kräfte des Wassers über Jahrtausende eine einzigartige Landschaft geformt haben. Entdecke mit einfachen Mitteln, welche Lebewesen im Zipfelbach leben und welche Aussagen diese über das Gewässer zulassen
Beim Spaziergang durch die Wälder rund um das Haus der Natur eignen sich die SchülerInnen auf spielerische Weise Kenntnisse über Waldökologie, Tiere und Pflanzen des Waldes aber auch über die Nutzung und nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder an.
Wolterstraße 16 88631 Beuron
Der Lebensraum Wasser eignet sich ganz besonders gut, um die Zusammenhänge und Wechselwirkungen in einem Ökosystem darzustellen. Die Schüler schlüpfen in die Rolle von Forschern und untersuchen mit Hilfe der tierischen Indikatoren die Wasserqualität.
Auf seinem Weg von der Quelle bis zur Mündung erforscht Donarius alles was ihm rechts und links der Donau begegnet. Er trifft dabei Fips, den Biber, Atze, den Eisvogel und viele andere Tiere. Bei einem Abstecher in die Vergangenheit trifft er auf sagenhafte Gestalten und wirft sogar einen Blick in die Urzeit. Die virtuelle Donaureise gibt einen Einblick in die Geologie, Geografie, Kultur und Geschichte der Donau mit Schwerpunkt auf der Oberen Donau. Spielerische und experimentelle Elemente machen die Reise zu einem spannenden Abenteuer.
Freshwater habitats are especially suited to show the interactions and dependencies of lifeforms in ecosystems. Like real scientists the students will explore the Danube fauna as indicators of the stream‘s overall health and ecological condition. This excursion adresses students in bilingual classes or anglophone exchangestudents. The course language is English. Technical terms will be introduced.
Das Leben am Wasser ist voller Aufregungen und Überraschungen. Die Libelle ist auf der Jagd nach ihrem Frühstück, der Eisvogel flitzt über die Wasseroberfläche und die Ente tümpelt vor sich hin. Nur unter der Wasseroberfläche geht es noch toller zu. Egel robben sich im Raupengang vorwärts und suchen nach Opfern, die Köcherfliegenlarve versteckt sich in ihrer Schutzhülle und eine Steinfliegenlarve verspeist genüsslich einen Strudelwurm. Die Veranstaltung kann auch vor Ort in der Schule stattfinden.
Dass Boden mehr als „Dreck“ ist, dass er die Lebensgrundlage für Mensch, Tier und Pflanze darstellt und für gesunde Gewässer unverzichtbar ist, muss man erst einmal wissen und am besten selbst erforschen. Das Zusammenspiel von geologischen Voraussetzungen, Bodenbildung und Bodenleben werden erarbeitet. Durch die Untersuchung von Bodentieren wird der Boden als lebendige Grundlage unseres Lebens erkannt.
Bei einem ganztägigen Projekt baut sich jede/r SchülerIn einen Miniofen aus Lehm, den er/sie mit nach Hause nehmen kann. An diesem lassen sich die Bau- und Funktionsweise der wichtigen technischen Erfindung „Ofen“ nachvollziehen. Dabei lernen die SchülerInnen den Umgang mit dem Naturmaterial Lehm. Sie erfahren, wie das Material schon seit Jahrhunderten zum Bauen verwendet und heute wieder als bewährter, ökologischer Baustoff aufbereitet wird. Zum Mittagessen backen wir in einem Original Lehmbackofen Dinnele oder Flammkuchen bis alle satt sind.
Der Naturgarten hinterm Haus und sein Umfeld bieten jede Menge Spannendes zur Erforschung. Aufgearbeitet als Quiz macht es gleich noch mal wo viel Spaß.