Navigation
Angebotsformat
Zielgruppe
Leitperspektiven & mehr
Themenbezug
- Implementierung Bildung nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schulunterricht Sek I - Begleitung Schulentwicklungsprozess durch Lehrerfortbildung - Individuelle Unterstützung der jeweiligen Schule durch Expertengruppe
Mehr dazu »
- Berufsorientierung für Schüler - Welche Anforderung stellt die BNE an die Unternehmen? Wo sind Optimierungspotenziale in den Unternehmen
Workshops und Unterrichtseinheiten zum Klimaschutz für die Klassenstufen 4-13
D2, 5-8 68159 Mannheim
Vom Korn zum Mehl: Die Schülerinnen und Schüler lernen, die für uns wichtigsten Getreidepflanzen (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Mais), zu erkennen und erhalten Informationen zur Biologie der Pflanzen und zu Inhaltsstoffen der Grasfrüchte. Mit einer Handgetreidemühle soll dann Getreide gemahlen werden und kann mit passendem Rezept mitgenommen werden. Als Erweiterung des Angebots ist auch eine direkte Zubereitung möglich. Kultur- und Wildgemüse, Kräuter- und Heilpflanzen: Je nach Jahreszeit und Absprache hat dieses Thema unterschiedliche Schwerpunkte. Vermittelt werden Artenkenntnisse und Informationen zu Anbau, Nutzung und Inhaltsstoffen der wild wachsenden und angebauten Frucht- und Gemüsesorten, Kräuter und Heilpflanzen. Eine Erweiterung des Angebots durch eine Zubereitung (z.B. Kräuterquark, Wildgemüsesuppe) ist möglich
INF 140 69120 Heidelberg
Müsli unter die Lupe: Identifizierung der Einzelbestandteile des Müslis und kennen lernen der entsprechenden Pflanzen
Dieses externe Angebot findet nicht an der Ökostation im Seepark statt. Natur erleben, Artenvielfalt entdecken und ökologische Zusammenhänge erkennen - das steht im Mittelpunkt der Angebote der Freiburger Rucksackschule der Ökostation. Ob im Wald, am Bach, am Weiher, an einer Hecke oder in der Wiese - die Schüler erwartet ein spannender Projekttag in der Natur. Durch selbstständiges Forschen und Erkunden wird die Neugierde der Schüler geweckt. Wie nebenbei nehmen sie so interessante Lerninhalte auf und verinnerlichen diese durch ihre Praxiserfahrungen. Erfahrene Biologinnen und Umweltpädagogen der Ökostation führen dieses Angebot durch. Treffpunkt, Termin, Lebensraum und alles Weitere werden individuell mit Ihnen abgestimmt.
Wir organisieren und begleiten Exkursionen zu Bauernhöfen, zu Gärtnereien oder zu Streuobstwiesen. * Zur Vorbereitung kommen wir gerne für eine Unterrichtseinheit in die Schule * Kosten pro Schüler je nach Exkursionen: 3 - 5,- € plus Fahrt mit dem ÖPNV
Wörthstr. 17 72764 Reutlingen
Durch meterhohes Schilf bis zur Besucherplattform im See Diese Führung zeigt Ihnen die ganze Vielfalt dieser eigenwilligen Moorlandschaft. Beginnend am Naturschutzzentrum Federsee durchqueren wir auf dem 1,2 km langen Federseesteg die Lebensräume Streuwiese und Schilf, bis wir zum Ufer und schließlich zur freien Wasserfläche gelangen. An verschiedenen Stationen stellen wir die Besonderheiten der Moorlebensräume und ihre teilweise seltenen Bewohner vor. Je nach Jahreszeit begegnen uns andere Tiere und Pflanzen. Lassen Sie sich überraschen! Highlight dieser Führung ist das Ausprobieren des "Moortrampolins". Dort können Sie das Moor zum Schwanken bringen!
Federseeweg 6 88422 Bad Buchau
Diese Führung gibt einen praktischen Einblick in die Naturschutzarbeit am Federsee: Schauplatz ist das Projektgebiet des LIFE-Projektes Federsee, eines großen Moorwiesen-Renaturierungsprojektes, das im Jahr 2002 sehr erfolgreich abgeschlossen wurde. Nach einer Einführung in die Problembereiche Entwässerung, Torfzersetzung, intensive Grünlandnutzung und Nutzungskonflikte geht es mit Fahrrad oder Reisebus an verschiedene Projektstandorte. Vor Ort werden die diverse Renaturierungsmaßnahmen anhand einzelner Bauwerke (Grabenverschlüsse, Wehre) vorgestellt und ihre Wirksamkeit im Gelände demonstriert.
Auf dieser Führung erfahren Sie hautnah, was passiert, wenn man Moorwiesen über längere Zeit nicht bewirtschaftet - sie verbuschen und es entsteht ein Moorwald. Ein solcher Naturwald ist das Banngebiet Staudacher: Mit vielfältigen Strukturen, einer reichen Krautschicht, Totholz und Jungwuchs ist es ein idealer Lebensraum für viele Singvögel. Ganz im Unterschied zu herkömmlichen Fichtenforsten können Sie hier einen intakten Nährstoffkreislauf beobachten: Insekten zernagen Baumrinde, Baumpilze wachsen an abgestorbenen Stämmen, Spechte hämmern im Totholz, und im Unterholz flöten Zaunkönig und Mönchsgrasmücke.