Navigation
Angebotsformat
Zielgruppe
Leitperspektiven & mehr
Themenbezug
Wie gehen wir mit der Klimaveränderung aktiv um? Wir machen Mut zur eigenen Kreativität, um eigenes Handeln und Projekte für den Klimaschutz aktiv umzusetzen.
Falkenbergerstr. 21 B 79110 Freiburg
Mehr dazu »
Unter dem Titel „FAIR macht Schule!“ bzw. „FAIRändere deine Stadt!“ bietet der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) Aktionstage für Schulen und Jugendgruppen an, bei denen sich die Jugendlichen mit Themen rund um nachhaltigen Konsum und Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen und in der kommunalen Beschaffung auseinandersetzen und dazu bei einer Stadtrallye in Dialog mit verschiedenen öffentlichen und privaten Akteuren vor Ort treten. Das Angebot richtet sich an Schulklassen und Projektgruppen aller Schularten ab Klasse 8 sowie an Jugendgruppen in Baden-Württemberg.
Der Vortrag des Journalisten Toni Keppeler befasst sich mit Kaffee als Kolonialware mit der damit verbundenen Geschichte von Gewalt und Ausbeutung und zeigt Möglichkeiten auf, Kaffee umwelt- und sozialverträglich zu produzieren.
Katharinenstraße 18 72072 Tübingen
Lerne Methoden und Inhlate zum Thema Nachhaltigekite in der Modeindustrie und werde Future Fashion Expert
Wir bieten Lehrenden, Erzieher*innen und Multiplikator*innen konkrete inhaltliche und methodische Anregungen für ihre pädagogische Praxis.
Referent*innen für Globales Lernen: BtE bietet mit seinen Referent*innen eine große Vielfalt an Themen, fachlicher Expertise und persönlichen Erfahrungen.
Das Interkulturelle Promotor*innen-Programm fördert das Potenzial von migrantischen Organisationen und verknüpft die Themen globale Verantwortung und Integration. Es bietet uns die Möglichkeit, Projekte zusammen zu organisieren und die Teilhabe von migrantischen Akteuren, migrantisch-diasporischen Organisationen und Vereinen, die entwicklungspolitisch tätig sind, zu fördern. So können integrations- und entwicklungspolitische Themen von kultureller Vielfalt profitieren. Unterschiedliche Stimmen in verschiedenen Kontexten können gehört werden und die wichtige Arbeit von migrantischen Akteuren sichtbar und anerkannt werden. Telar e.V. ist Träger des Programms des Interkullturellen Promotor*Innen Programs in Regierungsbezirk Tübingen
"Unsichtbarer Schmetterling” ist ein Kunstprojekt mit dem Ziel, dass Migrantinnen gemeinsam über die Transformation ihres Lebens durch die Migration reflektieren und dies in einem Kunstwerk zum Ausdruck bringen.
Angebot: Begleitung über ein Schuljahr bei der Konzeption und Umsetzung von eigenen Klimaschutzprojekten. Kick-Off-Veranstaltung, Diskussionsabend mit Politiker*innen, Prämierungsfeier. Mit der Zukunftswerkstatt werden Gymnasiast*innen selbst aktiv und setzen eigene Projekte für die Erreichung der Netto-Null-Strategie ihrer Stadt oder Region um. Das stärkt ihre Selbstwirksamkeit, bringt frischen Wind in die Stadt / Region und unterstützt Lehrpersonen dabei projektorientierten Unterricht einzubinden. Ein Gewinn für alle!
Wir vermitteln Referent*innen an interessierte Schulen, Hochschulen sowie außerschulische Einrichtungen