Navigation
Angebotsformat
Zielgruppe
Leitperspektiven & mehr
Themenbezug
Ende 2016 wurde in Kolumbien Friede zwischen den Guerilla und der Regierung geschlossen. Damit fand einer der längsten sozialen Konflikte der Welt endlich sein Ende. Jetzt ist es wichtig alles zu rekapitulieren und nicht zu vergessen, wie dieser Konflikt überhaupt entstand, wie viele Opfer er forderte und vor allem welche Lehren daraus gezogen werden können, um die Wiederholung solch eines Konfliktes zukünftig zu verhindern. Und die wirkliche Herausforderung beginnt erst jetzt: der Postkonflikt.
Mehr dazu »
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, sich Werten spielerisch anzunähern und diese körperlich auszudrücken. In Zusammenarbeit mit erfahrenen Theaterpädagog*innen gehen die Teilnehmenden der Frage nach, wie ein friedvolles Miteinander im Alltag gelingen kann und welche Rolle gemeinsame Werte dabei spielen.
Leitfaden für entwicklungspolitisches Engagement von Jugendlichen im Fairer Handel, Klimaschutz, Nord-Süd-Schulpartnerschaften, Engagement im Ausland und Schul- und Jugendprojekte.
Das Weltspiel ist ein Aktionsspiel, das die Verteilung weltweit vorhandener Ressourcen aufzuzeigen versucht, um als Gruppe interaktiv auf globale Unterschiede und ungerechte Verteilungen aufmerksam zu werden.
In der Schule und darüber hinaus lernen wir viel über die gegenwärtigen Herausforderungen in unserer globalisierten Welt. Klimawandel, Welthandel, Diskriminierungen, Ungerechtigkeiten– diese Themen begegnen uns immer wieder. Wie können aus diesem Wissen aber positive Botschaften entstehen?
Der Medienkoffer "Religionen der Welt und Rituale afrikanischer Religionen", wurde vom Programm „Bildung trifft Entwicklung“ speziell für Sonderschulklassen entwickelt und der Bibliothek des EPIZ für den Ausleihservice zur Verfügung gestellt: Das Didaktische Material ist in Form von 6 Modulen aufgebaut
Die Artenvielfalt ist bei uns und in anderen Ländern bedroht. Am Beispiel des heimischen Apfels und der exotischen Mango erkunden wir fremde Länder und lernen Anbau und Verarbeitung kennen.
Es gibt viele Gründe diese gutmütigen Tiere als Begleiter mitzunehmen. Sie sind intelligent und pflegeleicht, ruhig und friedfertig, sicher im Umgang mit jungen Menschen und tragen ohne zu murren Gepäck. Der Umgang mit Tieren ist in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich. Aber gerade bei zurückhaltenden und ängstlichen Schülern erwecken die großen, nugierigen Lamaaugen, das kuschelige Fell und ihr gutmütiges Wesen ein Gefühl der Sicherheit. Bei den Touren wird den Teilnehmern ein altersgerechter Mix aus Kultur, Natur und körperlicher Betätigung geboten. Das Entdecken der Langsamkeit, die wunderschöne Aussicht in die großartige Landschaft bei einer Rast am Flinsberg und das spielerische Erkunden der heimischen Natur und ihrer Bewohner sind bei dieser Veranstaltung genauso wichtige Aspekte, wie gemeinsame herausfordernde Erlebnisse in der Natur, die nicht nur Spaß machen, sondern auch Durchhaltevermögen, Vertrauen, Verantwortung und Respekt gegenüber Mitmenschen, Tieren und Natur lehren.
Marktplatz 8 71540 Murrhardt
Schulfahrten und Unterricht einmal anders! Unsere Naturerlebnistage bieten einen Rahmen, die Lebensräume des Nordschwarzwaldes intensiv und über einen längeren Zeitraum zu erleben und zu erforschen. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich aktiv und intensiv mit den Lebensräumen im Nationalpark auseinander. Die Gruppen sind in einer Selbstversorgerhütte an der Hornisgrinde untergebracht. Von dort aus können die Tage in Eigenregie, aber auch gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestaltet werden: Vogelstimmenexpedition, eine Führung durchs Hochmoor, eine Übernachtung im Naturcamp, Arbeit in Expertengruppen, Natur- und Waldspiele, Nachtexpedition, Erkundung des Mummelsees... Da wir vom Nationalpark keine Rundumbetreuung leisten können, bekommen Sie von uns rechtzeitig eine Mappe mit Ideen und Vorschlägen zur Gestaltung der Naturtage. Die Organisation und Durchführung der Verpflegung liegt in Ihrer Hand.
Auf dieser Führung erfahren Sie hautnah, was passiert, wenn man Moorwiesen über längere Zeit nicht bewirtschaftet - sie verbuschen und es entsteht ein Moorwald. Ein solcher Naturwald ist das Banngebiet Staudacher: Mit vielfältigen Strukturen, einer reichen Krautschicht, Totholz und Jungwuchs ist es ein idealer Lebensraum für viele Singvögel. Ganz im Unterschied zu herkömmlichen Fichtenforsten können Sie hier einen intakten Nährstoffkreislauf beobachten: Insekten zernagen Baumrinde, Baumpilze wachsen an abgestorbenen Stämmen, Spechte hämmern im Totholz, und im Unterholz flöten Zaunkönig und Mönchsgrasmücke.
Federseeweg 6 88422 Bad Buchau