Navigation
Angebotsformat
Zielgruppe
Leitperspektiven & mehr
Themenbezug
Viele Menschen glauben, dass genügend Nahrungsmittelproduktion zu Ernährungssicherheit für eine stetig wachsende Weltbevölkerung führt. Tatsächlich sind unsere Nahrungsmittel auf der Erde jedoch sehr ungleich verteilt und führen zu Überernährung auf der einen und Unterernährung auf der anderen Seite.
Mehr dazu »
Von Menschenrechten haben fast alle schon mal irgendwo gehört. Sie werden oft als eine der wichtigsten Ideen der Menschheitsgeschichte dargestellt. Doch um die Menschenrechte verteidigen und respektieren zu können, müssen wir sie zunächst kennen (lernen).
Feld-Markt-Teller-Tonne! Wisst ihr, wie viel Lebensmittel täglich im Müll landen? Und warum dies so ist?
Bei den Spielenachmittagen/vormittagen werden verschiedene sehr interaktive Spiele und Methoden mit der Gruppe gespielt. Danach gibt es eine gemeinsame Reflexion und Besprechung, in der auch nochmal zusätzlicher Input von der Referentin gegeben wird. Die Spielenachmittage können für internationale/mehrsprachige Gruppen angeboten werden (Arabisch, Deutsch, Französisch, Englisch folgt) und in verschiedenen Sprachen durchgeführt werden (aktuell Deutsch, Französisch, Englisch folgt). Wir haben einen ganzheitlichen Ansatz und behandeln vor allem folgende Themen: - Ernährung, Gesundheit, Bewegung - Landwirtschaft, Artenvielfalt - Reduktion von Müll, Giften und Verschmutzung - Zusammenleben und fairer Umgang mit und Zugang zu Ressourcen
Frühstücken und Klima schützen?
Gold in meinem Smartphone? Genau, in unseren Handys sind viele wertvolle Rohstoffe.
Welche Bedeutung hat Kleidung in unserem Leben und wo kommt sie her?
Mit welchen Projekten wollen wir konkret aktiv werden – an unserer Schule, im Verein, der Nachbarschaft … – und damit zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Welt beitragen?
Wir nehmen unser alltäglich genutztes Handy unter die Lupe und stellen uns folgende Fragen: Woher kommt mein Handy? Wo landet es nach Gebrauch?
Was hat unsere Ernährung mit dem Klimawandel zu tun?