Globales Klassenzimmer Friedrichshafen
Mehr als 750 mal haben die Schulen aus Friedrichshafen in den letzten sechs Jahren Unterrichtsmodule des Globalen Klassenzimmers abgerufen. Eine Erfolgsgeschichte, die sich immer weiterentwickelt. „Was stand heute morgen auf Eurem Frühstückstisch?“ fragt die Referentin zu Beginn eines Unterrichts über den Fairen Handel. „Kakao, Kaffee, Tee, Orangensaft, Erdnussbutter, usw. “Weder Kakao- noch Kaffeebohnen, Tee, Orangen oder Erdnüsse wachsen bei uns in der Region", wird erklärt und die Herkunft dieser Lebensmittel anhand einer Weltkarte erarbeitet.
Weiter geht es mit der Baumwolle der coolen Shirts und Jeans der Schüler. Die Referentin bitte auch um ein Handy. Letzteres wird ins Zentrum von Afrika auf die Karte gelegt, denn das Erz Coltan - ein wichtiger Bestandteil jedes Mobiltelefons - wird dort abgebaut.
So wird den Schülern veranschaulicht, woher die Sachen die sie konsumieren ursprünglich herkommen. „Wenn die Menschen in diesen südlichen Ländern der Erde all diese Produkte die wir haben wollen verkaufen, müßen sie ja total reich sein. Ist das so?“ wird gefragt. Eine rege Diskussion um die Lebensumstände in den sogenannten Entwicklungsländern beginnt. Warum sind die Menschen arm? Woran erkennt man das? Mit der Besprechung solcher Fragen nähert sich die Runde den Prinzipien des Fairen Handels.
Mit dem "Globalen Klassenzimmer" in die "Eine Welt"
Konkrete Unterrichtsangebote für die unterschiedlichsten Fächer
Ziel des „Globalen Klassenzimmers“ ist es, Heranwachsenden die globalisierte Welt als „Eine Welt“ näher zu bringen, Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklungen zu vermitteln und das Verantwortungsbewusstsein der Heranwachsenden als Bürger und Konsumenten zu stärken.
Mit dem Globalen Klassenzimmer werden den Schulen in Friedrichshafen Unterrichtsmodule rund um die Themen Globalisierung und Nachhaltigkeit, Fairer Handel, Migration, kulturelle Vielfalt und Integration, Gerechtigkeit und Menschenrechte, Städtepartnerschaften sowie verantwortungsvoller Konsum angeboten.
Die Module sind ein von der Stadt vermitteltes Angebot außerschulischer Referenten, das sich an den aktuellen Lehrplänen orientiert und den Bildungsauftrag der Schulen unterstützt. Die ein- bis zweistündigen Module richten sich vorrangig an Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 11 und Jugendgruppen von Kirchen und anderen Einrichtungen.
- Anschrift
- Globales Klassenzimmer Friedrichshafen
- Schanzstr. 4
- 88045 Friedrichshafen