Bildungsangebote

Angebote

Chat der Welten

uf Was ist der CHAT der WELTEN? Globale Herausforderungen Globalisierung bestimmt mehr denn je unser Leben. Dies zeigt sich in einem bunten Angebot in den Geschäften, in unserem Kleidungsstil, im Fernsehen, in der Musik, die wir hören, und in unseren Geschäftsbeziehungen. Nachrichten, Produkte, aber auch wir selbst bewegen uns in rasantem Tempo auf der Welt. Im Zuge dieser Entwicklung wächst auch unsere Verantwortung für tägliche Entscheidungen, die wir treffen müssen. Unser Handeln nimmt wesentlichen Einfluss auf das globale Geschehen. Um Globalisierung konstruktiv mitzugestalten, ist es wichtig, andere Perspektiven einzunehmen, Verständnis und Akzeptanz für Menschen anderswo auf der Welt zu entwickeln und eigenes Wissen über globale Zusammenhänge zu erweitern. Die Ziele des CHAT der WELTEN Diverse entwicklungspolitische Themen zu globalen Zusammenhängen stehen im Mittelpunkt des Programms CHAT der WELTEN. Mit dem Einsatz neuer Medien überwindet es die geografische Distanz zwischen Menschen verschiedener Länder und bietet die Möglichkeit zu authentischen und persönlichen Begegnungen. Schulklassen in Deutschland bekommen die Chance, sich in einem Computer-Chat oder via E-Mail mit Schulklassen oder Einzelpersonen aus dem Globalen Süden über ihren individuellen Bezug und ihre Erfahrungen zu weltweit bedeutsamen Themen wie etwa Wasser, Ernährung, Migration, Umwelt und Tourismus auszutauschen. Der Chat als medialer Treffpunkt behandelt globale Fragen des Alltags, vertieft kulturelles Wissen sowie Sprach- und Medienkompetenz und entwickelt persönliche Beziehungen. Auf diesem Weg sollen die Chat-Partner voneinander und miteinander lernen und so ihr Bewusstsein für globale Herausforderungen stärken. Das Bildungsangebot orientiert sich an den Leitideen des Globalen Lernens. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die eigene Verantwortung zu wecken und Kompetenzen sowie Werte zu vermitteln, die für die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung und die Verwirklichung einer globalen Gesellschaft ohne Rassismus und Ausbeutung erforderlich sind. Das Bildungsangebot folgt in seinem didaktischen Ansatz den Prinzipien politischer Bildung, die im „Beutelsbacher Konsens“ aufgestellt werden: Schülerinnen, Schüler und weitere am Programm teilnehmende Personen werden dabei unterstützt, ihr Thema aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, sich eine eigene Meinung zu bilden und Handlungsoptionen zu entwickeln.
  • Anbieter/in
  • Globales Klassenzimmer Stuttgart
  • Charlottenplatz 17
  • 70173 Stuttgart

Ort

Charlottenplatz 17
70173 Stuttgart

Leitperspektiven

  • Berufliche Orientierung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt
  • Medienbildung
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Verbraucherbildung

Dauer

1,5-3h

SDGs

  • Keine Armut
  • Kein Hunger
  • Gesundheit und Wohlergehen
  • Hochwertige Bildung
  • Geschlechtergleichheit
  • Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
  • Menschenwürdige Arbeit und Witschaftswachstum
  • Weniger Ungleichheit
  • Nachhaltige/r Konsum und Produktion
  • Massnahmen zum Klimaschutz
  • Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
  • Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
« Zurück