Bei weiteren Fragen oder Problemen unterstützt Sie unser Team gerne unter : kompass(at)epiz.de
Angebote
Die Sustainable Development Goals, die sogenannten „Nachhaltigkeitsziele“ wollen der Welt neue Perspektiven aufzeigen und fordern tiefgreifende Veränderungen in allen Ländern.. Die 17 Ziele der neuen Entwicklungsagenda wurden im September 2015 von der UN-Generalversammlung verabschiedet und sind darauf ausgerichtet, weltweit eine nachhaltige Entwicklung zu schaffen. Wie aber soll die Welt in den nächsten 15 Jahren gestaltet werden? Welche Neuerungen bringen die Nachhaltigkeitsziele mit sich? Wie können diese lokal und in Deutschland umgesetzt werden? mehr...


Leitperspektiven
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) iBildung für nachhaltige Entwicklung befähigt Lernende, informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt, für eine funktionierende Wirtschaft und eine gerechte Weltgesellschaft für aktuelle und zukünftige Generationen zu handeln. Dies betrifft vor allem die Beachtung der natürlichen Grenzen der Belastbarkeit des Erdsystems sowie den Umgang mit wachsenden sozialen und globalen Ungerechtigkeiten. Dies erfordert verantwortungsvoll eingesetzte Kreativität, intelligente Lösungen und Weitsicht.
- Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt iSchule als Ort von Toleranz und Weltoffenheit soll es jungen Menschen ermöglichen, die eigene Identität zu finden und sich frei und ohne Angst vor Diskriminierung zu artikulieren. Indem Schülerinnen und Schüler sich mit anderen Identitäten befassen, sich in diese hineinversetzen und sich mit diesen auseinandersetzen, schärfen sie ihr Bewusstsein für ihre eigene Identität. Dabei erfahren sie, dass Vielfalt gesellschaftliche Realität ist und die Identität anderer keine Bedrohung der eigenen Identität bedeutet.
- Prävention und Gesundheitsförderung iPrävention und Gesundheitsförderung zielen auf die Förderung von Lebenskompetenzen und Stärkung von persönlichen Schutzfaktoren ab. Kinder und Jugendliche sollen dabei unterstützt werden, altersspezifische Entwicklungsaufgaben bewältigen zu können. Eine Voraussetzung dafür ist auf Seiten der Erwachsenen eine Haltung, die es Kindern und Jugendlichen ermöglicht, sich im täglichen Handeln als selbstwirksam zu erleben.
- Medienbildung iZiel von Medienbildung ist es, Kinder und Jugendliche so zu stärken, dass sie den neuen Anforderungen sowie den Herausforderungen dieser Mediengesellschaft selbstbewusst und mit dafür erforderlichen Fähigkeiten begegnen können. Dazu gehören eine sinnvolle, reflektierte und verantwortungsbewusste Nutzung der Medien sowie eine überlegte Auswahl aus der Medienvielfalt in Schule und Alltag. Um diese Kompetenzen zu vermitteln, muss Medienbildung fächerintegriert unterrichtet werden. Die grundlegenden Felder der Medienbildung sind Information, Kommunikation, Präsentation, Produktion, Analyse, Reflexion, Mediengesellschaft, Jugendmedienschutz, Persönlichkeits , Urheber , Lizenzrecht und Datenschutz.
- Verbraucherbildung iDie Leitperspektive Verbraucherbildung ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, sich alters- und entwicklungsgemäß mit individuellen und kollektiven Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Die Thematisierung von unterschiedlichen und oftmals kontroversen Standpunkten sowie das häufig ungleichgewichtige Experten /Laienverhältnis beim Erwerb und der Nutzung von Waren und Dienstleistungen sind zentrale Elemente der Verbraucherbildung.
SDGs

SDG 1 Keine Armut
Armut in allen ihren Formen und überall beenden.
Ziel 1 ist der Aufruf, die Armut in allen ihren Formen, einschließlich der extremen Armut, in den nächsten 15 Jahren zu beenden. Allen Menschen, einschließlich der Ärmsten und Schwächsten, stehen ein grundlegender Lebensstandard und Sozialschutz zu.

SDG 2 Kein Hunger
Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
Mit Ziel 2 sollen Hunger und alle Formen von Fehlernährung bis 2030 beendet und eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion erreicht werden. Jeder soll Zugang zu ausreichenden nahrhaften Nahrungsmitteln haben; dies erfordert eine breite Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft, eine Verdoppelung der Agrarproduktivität, mehr Investitionen und funktionierende Nahrungsmittelmärkte.

SDG 3 Gesundheit ud Wohlergehen
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
Mit Ziel 3 sollen die reproduktive Gesundheit und die Gesundheit von Müttern und Kindern verbessert, schwere übertragbare Krankheiten beendet, nichtübertragbare und umweltbedingte Krankheiten verringert und für alle eine Gesundheitsversorgung und der Zugang zu sicheren, bezahlbaren und wirksamen Medikamenten und Impfstoffen gesichert werden.

SDG 4 Hochwertige Bildung
Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Bei Ziel 4 geht es vor allem um den Erwerb grundlegender und höherer Kompetenzen, einen größeren und gleichberechtigteren Zugang zu technischer
und beruflicher Aus- und Weiterbildung und höherer Bildung und die Kenntnisse, Fertigkeiten und Werte, die notwendig sind, um gut zurechtzukommen und einen
gesellschaftlichen Beitrag zu leisten.

SDG 5 Geschlechtergleichheit
Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen.
Zur Entfaltung des vollen Potenzials von Frauen und Mädchen ist es notwendig, alle Formen von Diskriminierung und Gewalt gegen sie, einschließlich schädlicher Praktiken, zu beseitigen. Ziel 5 soll sicherstellen, dass sie über alle Chancen auf sexuelle und reproduktive Gesundheit und reproduktive Rechte verfügen, gebührende Anerkennung für unbezahlte Arbeit bekommen, vollen Zugang zu Produktionsressourcen erhalten und gleichberechtigt mit Männern am politischen, wirtschaftlichen und öffentlichen Leben teilhaben.

SDG 6 Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten.
Ziel 6 geht über Trinkwasser, Sanitärversorgung und Hygiene hinaus und befasst sich auch mit der Qualität und Nachhaltigkeit der Wasserressourcen.
Zur Erreichung dieses für das Überleben der Menschheit und der Erde entscheidenden Ziels muss die internationale Kooperation erweitert und die
Unterstützung der lokalen Gemeinwesen für die Verbesserung der Wasser- und Abwasserbewirtschaftung gewonnen werden.

SDG 7 Bezahlbare und saubere Energie
Ziel 7 ist auf die Förderung eines breiteren Energiezugangs und der vermehrten Nutzung erneuerbarer Energien gerichtet, unter anderem durch eine Verstärkung
der internationalen Zusammenarbeit und den Ausbau von Infrastruktur und Technologien für saubere Energie.

SDG 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.
Anhaltendes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum ist eine Voraussetzung für globalen Wohlstand. Ziel 8 hat den Zweck, Chancen auf produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle zu schaffen und gleichzeitig Zwangsarbeit, Menschenhandel und Kinderarbeit zu beseitigen.

SDG 9 Industrie, Information und Infrastruktur
Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
Ziel 9 richtet sich auf die Förderung von Infrastrukturentwicklung, Industrialisierung und Innovation. Zu schaffen ist dies durch verstärkte internationale
und inländische finanzielle, technologische und technische Unterstützung,Forschung und Innovation und erweiterten Zugang zu Informations- und
Kommunikationstechnologien.

SDG 10 Weniger Ungleichheit
Ziel 10 ist ein Aufruf zum Abbau der Ungleichheiten beim Einkommen sowie derjenigen aufgrund von Geschlecht, Alter, Behinderung, Rasse, Klasse,
Ethnizität, Religion und Chancenzugang. Zudem zielt es auf eine sichere, geordnete und reguläre Migration ab und befasst sich mit Fragen zur Vertretung
der Entwicklungsländer bei globalen Entscheidungsprozessen und der Entwicklungshilfe.

SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
Bei Ziel 11 gilt es, Städte und Siedlungen so zu erneuern und zu planen, dass der Zusammenhalt der Gemeinschaft und die persönliche Sicherheit sowie
Innovation und Beschäftigung gefördert werden.

SDG 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
Ziel 12 verfolgt den Zweck, nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster durch gezielte politische Maßnahmen und internationale Vereinbarungen betreffend den Umgang mit umweltgefährlichen Stoffen zu fördern.

SDG 13 Massnahmen zum Klimaschutz
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
Der Klimawandel ist die größte Einzelbedrohung für die Entwicklung; seine weitverbreiteten und noch nie dagewesenen Auswirkungen belasten unverhältnismäßig stark die Ärmsten und Schwächsten. Es bedarf umgehender Maßnahmen, um diese Bedrohung zu bekämpfen wie auch die Widerstandskraft bei der Bewältigung klimabedingter Gefahren und Naturkatastrophen zu stärken.

SDG 14 Leben unter Wasser
Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen.
Dieses Ziel ist auf die Förderung der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Meeres- und Küstenökosysteme, die Verhütung der Meeresverschmutzung und die Steigerung des wirtschaftlichen Nutzens für die LDC- und die kleinen Inselentwicklungsländer durch die nachhaltige Nutzung der Meeresressourcen gerichtet.

SDG 15 Leben an Land
Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung
bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen.
Alle auf die Schwerpunkte von Ziel 15 gerichteten Anstrengungen werden dazu beitragen, dass die Existenzgrundlagen für diejenigen, die unmittelbar auf Wälder und andere Ökosysteme angewiesen sind, erhalten bleiben, dass die biologische Vielfalt gedeiht und dass der aus diesen natürlichen Ressourcen gewonnene Nutzen auch künftigen Generationen zugutekommt.

SDG 16 Frieden und Gerechtigkeit
Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und
leistungs-fähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen.
Mit Ziel 16 werden friedliche und inklusive Gesellschaften angestrebt, die auf der Achtung der Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und guter Regierungsführung auf allen Ebenen gründen. Vielerorts halten Gewalt und bewaffnete Konflikte hartnäckig
an, und zu viele Menschen sind auf zu schwache Institutionen angewiesen und sind ohne Zugang zur Justiz, zu Informationen und zu anderen Grundfreiheiten.

SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Die Agenda 2030 erfordert eine mit neuem Leben erfüllte und verbesserte globale Partnerschaft zur Mobilisierung aller verfügbaren Ressourcen durch Regierungen, die Zivilgesellschaft, den Privatsektor, das System der Vereinten Nationen und andere Akteure. Grundlegende Voraussetzung für gleichen Fortschritt für alle ist eine verstärkte Unterstützung für alle Entwicklungsländer.
Der Workshop konzentriert sich auf die Vermittlung von Informationen zu einer nachhaltigen Ernährung. mehr...



Leitperspektiven
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) iBildung für nachhaltige Entwicklung befähigt Lernende, informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt, für eine funktionierende Wirtschaft und eine gerechte Weltgesellschaft für aktuelle und zukünftige Generationen zu handeln. Dies betrifft vor allem die Beachtung der natürlichen Grenzen der Belastbarkeit des Erdsystems sowie den Umgang mit wachsenden sozialen und globalen Ungerechtigkeiten. Dies erfordert verantwortungsvoll eingesetzte Kreativität, intelligente Lösungen und Weitsicht.
- Prävention und Gesundheitsförderung iPrävention und Gesundheitsförderung zielen auf die Förderung von Lebenskompetenzen und Stärkung von persönlichen Schutzfaktoren ab. Kinder und Jugendliche sollen dabei unterstützt werden, altersspezifische Entwicklungsaufgaben bewältigen zu können. Eine Voraussetzung dafür ist auf Seiten der Erwachsenen eine Haltung, die es Kindern und Jugendlichen ermöglicht, sich im täglichen Handeln als selbstwirksam zu erleben.
- Verbraucherbildung iDie Leitperspektive Verbraucherbildung ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, sich alters- und entwicklungsgemäß mit individuellen und kollektiven Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Die Thematisierung von unterschiedlichen und oftmals kontroversen Standpunkten sowie das häufig ungleichgewichtige Experten /Laienverhältnis beim Erwerb und der Nutzung von Waren und Dienstleistungen sind zentrale Elemente der Verbraucherbildung.
SDGs

SDG 2 Kein Hunger
Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
Mit Ziel 2 sollen Hunger und alle Formen von Fehlernährung bis 2030 beendet und eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion erreicht werden. Jeder soll Zugang zu ausreichenden nahrhaften Nahrungsmitteln haben; dies erfordert eine breite Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft, eine Verdoppelung der Agrarproduktivität, mehr Investitionen und funktionierende Nahrungsmittelmärkte.

SDG 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
Ziel 12 verfolgt den Zweck, nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster durch gezielte politische Maßnahmen und internationale Vereinbarungen betreffend den Umgang mit umweltgefährlichen Stoffen zu fördern.

SDG 13 Massnahmen zum Klimaschutz
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
Der Klimawandel ist die größte Einzelbedrohung für die Entwicklung; seine weitverbreiteten und noch nie dagewesenen Auswirkungen belasten unverhältnismäßig stark die Ärmsten und Schwächsten. Es bedarf umgehender Maßnahmen, um diese Bedrohung zu bekämpfen wie auch die Widerstandskraft bei der Bewältigung klimabedingter Gefahren und Naturkatastrophen zu stärken.
Vermittlung von Aspekten der Energiewende anhand des Baus von Solar-Inseln. mehr...



Leitperspektiven
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) iBildung für nachhaltige Entwicklung befähigt Lernende, informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt, für eine funktionierende Wirtschaft und eine gerechte Weltgesellschaft für aktuelle und zukünftige Generationen zu handeln. Dies betrifft vor allem die Beachtung der natürlichen Grenzen der Belastbarkeit des Erdsystems sowie den Umgang mit wachsenden sozialen und globalen Ungerechtigkeiten. Dies erfordert verantwortungsvoll eingesetzte Kreativität, intelligente Lösungen und Weitsicht.
- Verbraucherbildung iDie Leitperspektive Verbraucherbildung ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, sich alters- und entwicklungsgemäß mit individuellen und kollektiven Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Die Thematisierung von unterschiedlichen und oftmals kontroversen Standpunkten sowie das häufig ungleichgewichtige Experten /Laienverhältnis beim Erwerb und der Nutzung von Waren und Dienstleistungen sind zentrale Elemente der Verbraucherbildung.
SDGs

SDG 7 Bezahlbare und saubere Energie
Ziel 7 ist auf die Förderung eines breiteren Energiezugangs und der vermehrten Nutzung erneuerbarer Energien gerichtet, unter anderem durch eine Verstärkung
der internationalen Zusammenarbeit und den Ausbau von Infrastruktur und Technologien für saubere Energie.

SDG 13 Massnahmen zum Klimaschutz
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
Der Klimawandel ist die größte Einzelbedrohung für die Entwicklung; seine weitverbreiteten und noch nie dagewesenen Auswirkungen belasten unverhältnismäßig stark die Ärmsten und Schwächsten. Es bedarf umgehender Maßnahmen, um diese Bedrohung zu bekämpfen wie auch die Widerstandskraft bei der Bewältigung klimabedingter Gefahren und Naturkatastrophen zu stärken.
Durch den Workshop soll ein Bezug zwischen Stromerzeugung und -verbrauch vermittelt werden. mehr...



Leitperspektiven
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) iBildung für nachhaltige Entwicklung befähigt Lernende, informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt, für eine funktionierende Wirtschaft und eine gerechte Weltgesellschaft für aktuelle und zukünftige Generationen zu handeln. Dies betrifft vor allem die Beachtung der natürlichen Grenzen der Belastbarkeit des Erdsystems sowie den Umgang mit wachsenden sozialen und globalen Ungerechtigkeiten. Dies erfordert verantwortungsvoll eingesetzte Kreativität, intelligente Lösungen und Weitsicht.
SDGs

SDG 7 Bezahlbare und saubere Energie
Ziel 7 ist auf die Förderung eines breiteren Energiezugangs und der vermehrten Nutzung erneuerbarer Energien gerichtet, unter anderem durch eine Verstärkung
der internationalen Zusammenarbeit und den Ausbau von Infrastruktur und Technologien für saubere Energie.
Vermittlung von Informationen über Upcycling, den Umgang mit Ressourcen und Energieverbrauch. mehr...



Leitperspektiven
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) iBildung für nachhaltige Entwicklung befähigt Lernende, informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt, für eine funktionierende Wirtschaft und eine gerechte Weltgesellschaft für aktuelle und zukünftige Generationen zu handeln. Dies betrifft vor allem die Beachtung der natürlichen Grenzen der Belastbarkeit des Erdsystems sowie den Umgang mit wachsenden sozialen und globalen Ungerechtigkeiten. Dies erfordert verantwortungsvoll eingesetzte Kreativität, intelligente Lösungen und Weitsicht.
- Verbraucherbildung iDie Leitperspektive Verbraucherbildung ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, sich alters- und entwicklungsgemäß mit individuellen und kollektiven Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Die Thematisierung von unterschiedlichen und oftmals kontroversen Standpunkten sowie das häufig ungleichgewichtige Experten /Laienverhältnis beim Erwerb und der Nutzung von Waren und Dienstleistungen sind zentrale Elemente der Verbraucherbildung.
SDGs

SDG 7 Bezahlbare und saubere Energie
Ziel 7 ist auf die Förderung eines breiteren Energiezugangs und der vermehrten Nutzung erneuerbarer Energien gerichtet, unter anderem durch eine Verstärkung
der internationalen Zusammenarbeit und den Ausbau von Infrastruktur und Technologien für saubere Energie.

SDG 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
Ziel 12 verfolgt den Zweck, nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster durch gezielte politische Maßnahmen und internationale Vereinbarungen betreffend den Umgang mit umweltgefährlichen Stoffen zu fördern.

SDG 13 Massnahmen zum Klimaschutz
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
Der Klimawandel ist die größte Einzelbedrohung für die Entwicklung; seine weitverbreiteten und noch nie dagewesenen Auswirkungen belasten unverhältnismäßig stark die Ärmsten und Schwächsten. Es bedarf umgehender Maßnahmen, um diese Bedrohung zu bekämpfen wie auch die Widerstandskraft bei der Bewältigung klimabedingter Gefahren und Naturkatastrophen zu stärken.
Eine Stadtführung durch Stuttgart, bei der man Orte/Personen besucht die den Aspekt der Nachhaltigkeit verdeutlichen. mehr...



Leitperspektiven
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) iBildung für nachhaltige Entwicklung befähigt Lernende, informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt, für eine funktionierende Wirtschaft und eine gerechte Weltgesellschaft für aktuelle und zukünftige Generationen zu handeln. Dies betrifft vor allem die Beachtung der natürlichen Grenzen der Belastbarkeit des Erdsystems sowie den Umgang mit wachsenden sozialen und globalen Ungerechtigkeiten. Dies erfordert verantwortungsvoll eingesetzte Kreativität, intelligente Lösungen und Weitsicht.
- Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt iSchule als Ort von Toleranz und Weltoffenheit soll es jungen Menschen ermöglichen, die eigene Identität zu finden und sich frei und ohne Angst vor Diskriminierung zu artikulieren. Indem Schülerinnen und Schüler sich mit anderen Identitäten befassen, sich in diese hineinversetzen und sich mit diesen auseinandersetzen, schärfen sie ihr Bewusstsein für ihre eigene Identität. Dabei erfahren sie, dass Vielfalt gesellschaftliche Realität ist und die Identität anderer keine Bedrohung der eigenen Identität bedeutet.
- Verbraucherbildung iDie Leitperspektive Verbraucherbildung ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, sich alters- und entwicklungsgemäß mit individuellen und kollektiven Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Die Thematisierung von unterschiedlichen und oftmals kontroversen Standpunkten sowie das häufig ungleichgewichtige Experten /Laienverhältnis beim Erwerb und der Nutzung von Waren und Dienstleistungen sind zentrale Elemente der Verbraucherbildung.
SDGs

SDG 6 Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten.
Ziel 6 geht über Trinkwasser, Sanitärversorgung und Hygiene hinaus und befasst sich auch mit der Qualität und Nachhaltigkeit der Wasserressourcen.
Zur Erreichung dieses für das Überleben der Menschheit und der Erde entscheidenden Ziels muss die internationale Kooperation erweitert und die
Unterstützung der lokalen Gemeinwesen für die Verbesserung der Wasser- und Abwasserbewirtschaftung gewonnen werden.

SDG 7 Bezahlbare und saubere Energie
Ziel 7 ist auf die Förderung eines breiteren Energiezugangs und der vermehrten Nutzung erneuerbarer Energien gerichtet, unter anderem durch eine Verstärkung
der internationalen Zusammenarbeit und den Ausbau von Infrastruktur und Technologien für saubere Energie.

SDG 13 Massnahmen zum Klimaschutz
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
Der Klimawandel ist die größte Einzelbedrohung für die Entwicklung; seine weitverbreiteten und noch nie dagewesenen Auswirkungen belasten unverhältnismäßig stark die Ärmsten und Schwächsten. Es bedarf umgehender Maßnahmen, um diese Bedrohung zu bekämpfen wie auch die Widerstandskraft bei der Bewältigung klimabedingter Gefahren und Naturkatastrophen zu stärken.

SDG 14 Leben unter Wasser
Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen.
Dieses Ziel ist auf die Förderung der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Meeres- und Küstenökosysteme, die Verhütung der Meeresverschmutzung und die Steigerung des wirtschaftlichen Nutzens für die LDC- und die kleinen Inselentwicklungsländer durch die nachhaltige Nutzung der Meeresressourcen gerichtet.

SDG 15 Leben an Land
Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung
bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen.
Alle auf die Schwerpunkte von Ziel 15 gerichteten Anstrengungen werden dazu beitragen, dass die Existenzgrundlagen für diejenigen, die unmittelbar auf Wälder und andere Ökosysteme angewiesen sind, erhalten bleiben, dass die biologische Vielfalt gedeiht und dass der aus diesen natürlichen Ressourcen gewonnene Nutzen auch künftigen Generationen zugutekommt.
Workshops zum Globalen Lernen in Schulen udn Unterstützung bei Durchführung von Schulprojekten mehr...


Leitperspektiven
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) iBildung für nachhaltige Entwicklung befähigt Lernende, informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt, für eine funktionierende Wirtschaft und eine gerechte Weltgesellschaft für aktuelle und zukünftige Generationen zu handeln. Dies betrifft vor allem die Beachtung der natürlichen Grenzen der Belastbarkeit des Erdsystems sowie den Umgang mit wachsenden sozialen und globalen Ungerechtigkeiten. Dies erfordert verantwortungsvoll eingesetzte Kreativität, intelligente Lösungen und Weitsicht.
- Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt iSchule als Ort von Toleranz und Weltoffenheit soll es jungen Menschen ermöglichen, die eigene Identität zu finden und sich frei und ohne Angst vor Diskriminierung zu artikulieren. Indem Schülerinnen und Schüler sich mit anderen Identitäten befassen, sich in diese hineinversetzen und sich mit diesen auseinandersetzen, schärfen sie ihr Bewusstsein für ihre eigene Identität. Dabei erfahren sie, dass Vielfalt gesellschaftliche Realität ist und die Identität anderer keine Bedrohung der eigenen Identität bedeutet.
- Medienbildung iZiel von Medienbildung ist es, Kinder und Jugendliche so zu stärken, dass sie den neuen Anforderungen sowie den Herausforderungen dieser Mediengesellschaft selbstbewusst und mit dafür erforderlichen Fähigkeiten begegnen können. Dazu gehören eine sinnvolle, reflektierte und verantwortungsbewusste Nutzung der Medien sowie eine überlegte Auswahl aus der Medienvielfalt in Schule und Alltag. Um diese Kompetenzen zu vermitteln, muss Medienbildung fächerintegriert unterrichtet werden. Die grundlegenden Felder der Medienbildung sind Information, Kommunikation, Präsentation, Produktion, Analyse, Reflexion, Mediengesellschaft, Jugendmedienschutz, Persönlichkeits , Urheber , Lizenzrecht und Datenschutz.
- Verbraucherbildung iDie Leitperspektive Verbraucherbildung ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, sich alters- und entwicklungsgemäß mit individuellen und kollektiven Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Die Thematisierung von unterschiedlichen und oftmals kontroversen Standpunkten sowie das häufig ungleichgewichtige Experten /Laienverhältnis beim Erwerb und der Nutzung von Waren und Dienstleistungen sind zentrale Elemente der Verbraucherbildung.
SDGs

SDG 1 Keine Armut
Armut in allen ihren Formen und überall beenden.
Ziel 1 ist der Aufruf, die Armut in allen ihren Formen, einschließlich der extremen Armut, in den nächsten 15 Jahren zu beenden. Allen Menschen, einschließlich der Ärmsten und Schwächsten, stehen ein grundlegender Lebensstandard und Sozialschutz zu.

SDG 2 Kein Hunger
Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
Mit Ziel 2 sollen Hunger und alle Formen von Fehlernährung bis 2030 beendet und eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion erreicht werden. Jeder soll Zugang zu ausreichenden nahrhaften Nahrungsmitteln haben; dies erfordert eine breite Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft, eine Verdoppelung der Agrarproduktivität, mehr Investitionen und funktionierende Nahrungsmittelmärkte.

SDG 6 Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten.
Ziel 6 geht über Trinkwasser, Sanitärversorgung und Hygiene hinaus und befasst sich auch mit der Qualität und Nachhaltigkeit der Wasserressourcen.
Zur Erreichung dieses für das Überleben der Menschheit und der Erde entscheidenden Ziels muss die internationale Kooperation erweitert und die
Unterstützung der lokalen Gemeinwesen für die Verbesserung der Wasser- und Abwasserbewirtschaftung gewonnen werden.

SDG 7 Bezahlbare und saubere Energie
Ziel 7 ist auf die Förderung eines breiteren Energiezugangs und der vermehrten Nutzung erneuerbarer Energien gerichtet, unter anderem durch eine Verstärkung
der internationalen Zusammenarbeit und den Ausbau von Infrastruktur und Technologien für saubere Energie.

SDG 10 Weniger Ungleichheit
Ziel 10 ist ein Aufruf zum Abbau der Ungleichheiten beim Einkommen sowie derjenigen aufgrund von Geschlecht, Alter, Behinderung, Rasse, Klasse,
Ethnizität, Religion und Chancenzugang. Zudem zielt es auf eine sichere, geordnete und reguläre Migration ab und befasst sich mit Fragen zur Vertretung
der Entwicklungsländer bei globalen Entscheidungsprozessen und der Entwicklungshilfe.

SDG 13 Massnahmen zum Klimaschutz
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
Der Klimawandel ist die größte Einzelbedrohung für die Entwicklung; seine weitverbreiteten und noch nie dagewesenen Auswirkungen belasten unverhältnismäßig stark die Ärmsten und Schwächsten. Es bedarf umgehender Maßnahmen, um diese Bedrohung zu bekämpfen wie auch die Widerstandskraft bei der Bewältigung klimabedingter Gefahren und Naturkatastrophen zu stärken.

SDG 16 Frieden und Gerechtigkeit
Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und
leistungs-fähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen.
Mit Ziel 16 werden friedliche und inklusive Gesellschaften angestrebt, die auf der Achtung der Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und guter Regierungsführung auf allen Ebenen gründen. Vielerorts halten Gewalt und bewaffnete Konflikte hartnäckig
an, und zu viele Menschen sind auf zu schwache Institutionen angewiesen und sind ohne Zugang zur Justiz, zu Informationen und zu anderen Grundfreiheiten.
Aktionstage für Schulklassen in Baden-Württemberg rund um Sozial- und Umweltstandards - Ein fächer- und schulartübergreifendes Angebot des Globalen Lernens ab Klasse 8 mehr...


Leitperspektiven
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) iBildung für nachhaltige Entwicklung befähigt Lernende, informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt, für eine funktionierende Wirtschaft und eine gerechte Weltgesellschaft für aktuelle und zukünftige Generationen zu handeln. Dies betrifft vor allem die Beachtung der natürlichen Grenzen der Belastbarkeit des Erdsystems sowie den Umgang mit wachsenden sozialen und globalen Ungerechtigkeiten. Dies erfordert verantwortungsvoll eingesetzte Kreativität, intelligente Lösungen und Weitsicht.
- Verbraucherbildung iDie Leitperspektive Verbraucherbildung ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, sich alters- und entwicklungsgemäß mit individuellen und kollektiven Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Die Thematisierung von unterschiedlichen und oftmals kontroversen Standpunkten sowie das häufig ungleichgewichtige Experten /Laienverhältnis beim Erwerb und der Nutzung von Waren und Dienstleistungen sind zentrale Elemente der Verbraucherbildung.
SDGs

SDG 1 Keine Armut
Armut in allen ihren Formen und überall beenden.
Ziel 1 ist der Aufruf, die Armut in allen ihren Formen, einschließlich der extremen Armut, in den nächsten 15 Jahren zu beenden. Allen Menschen, einschließlich der Ärmsten und Schwächsten, stehen ein grundlegender Lebensstandard und Sozialschutz zu.

SDG 2 Kein Hunger
Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
Mit Ziel 2 sollen Hunger und alle Formen von Fehlernährung bis 2030 beendet und eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion erreicht werden. Jeder soll Zugang zu ausreichenden nahrhaften Nahrungsmitteln haben; dies erfordert eine breite Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft, eine Verdoppelung der Agrarproduktivität, mehr Investitionen und funktionierende Nahrungsmittelmärkte.

SDG 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.
Anhaltendes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum ist eine Voraussetzung für globalen Wohlstand. Ziel 8 hat den Zweck, Chancen auf produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle zu schaffen und gleichzeitig Zwangsarbeit, Menschenhandel und Kinderarbeit zu beseitigen.

SDG 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
Ziel 12 verfolgt den Zweck, nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster durch gezielte politische Maßnahmen und internationale Vereinbarungen betreffend den Umgang mit umweltgefährlichen Stoffen zu fördern.
Interessierte Personen mit unterschiedlichen Vorbildungen können sich im Rahmen des Fortbildungsangebotes von ForstBW zum zertifizierten Waldpädagogen qualifizieren. mehr...

Leitperspektiven
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) iBildung für nachhaltige Entwicklung befähigt Lernende, informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt, für eine funktionierende Wirtschaft und eine gerechte Weltgesellschaft für aktuelle und zukünftige Generationen zu handeln. Dies betrifft vor allem die Beachtung der natürlichen Grenzen der Belastbarkeit des Erdsystems sowie den Umgang mit wachsenden sozialen und globalen Ungerechtigkeiten. Dies erfordert verantwortungsvoll eingesetzte Kreativität, intelligente Lösungen und Weitsicht.
- Berufliche Orientierung iBerufliche Orientierung ist wesentlicher Bestandteil individueller Förderung und basiert auf festgestellten Kompetenzen, Potenzialen und Interessen der Schülerinnen und Schüler. Jugendliche werden dabei in die Lage versetzt, ihre Bildungs- und Erwerbsbiografie eigenverantwortlich zu gestalten und diesen Prozess beispielsweise in einem Portfolio zu dokumentieren. Selbstbestimmung, kritische Urteilsbildung, Mitbestimmung, Solidarität sowie Wertschätzung von Vielfalt spielen hier eine wichtige Rolle.
SDGs

SDG 13 Massnahmen zum Klimaschutz
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
Der Klimawandel ist die größte Einzelbedrohung für die Entwicklung; seine weitverbreiteten und noch nie dagewesenen Auswirkungen belasten unverhältnismäßig stark die Ärmsten und Schwächsten. Es bedarf umgehender Maßnahmen, um diese Bedrohung zu bekämpfen wie auch die Widerstandskraft bei der Bewältigung klimabedingter Gefahren und Naturkatastrophen zu stärken.

SDG 15 Leben an Land
Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung
bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen.
Alle auf die Schwerpunkte von Ziel 15 gerichteten Anstrengungen werden dazu beitragen, dass die Existenzgrundlagen für diejenigen, die unmittelbar auf Wälder und andere Ökosysteme angewiesen sind, erhalten bleiben, dass die biologische Vielfalt gedeiht und dass der aus diesen natürlichen Ressourcen gewonnene Nutzen auch künftigen Generationen zugutekommt.
Im Zentrum stehen die Waldfunktionen. Neben der Schutz- und Erholungsfunktion wird vor allem die Nutzfunktion betont. Was bringt uns der Wald und wie nutzen wir die Rohstoffe? mehr...


Leitperspektiven
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) iBildung für nachhaltige Entwicklung befähigt Lernende, informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt, für eine funktionierende Wirtschaft und eine gerechte Weltgesellschaft für aktuelle und zukünftige Generationen zu handeln. Dies betrifft vor allem die Beachtung der natürlichen Grenzen der Belastbarkeit des Erdsystems sowie den Umgang mit wachsenden sozialen und globalen Ungerechtigkeiten. Dies erfordert verantwortungsvoll eingesetzte Kreativität, intelligente Lösungen und Weitsicht.
- Verbraucherbildung iDie Leitperspektive Verbraucherbildung ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, sich alters- und entwicklungsgemäß mit individuellen und kollektiven Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Die Thematisierung von unterschiedlichen und oftmals kontroversen Standpunkten sowie das häufig ungleichgewichtige Experten /Laienverhältnis beim Erwerb und der Nutzung von Waren und Dienstleistungen sind zentrale Elemente der Verbraucherbildung.
SDGs

SDG 7 Bezahlbare und saubere Energie
Ziel 7 ist auf die Förderung eines breiteren Energiezugangs und der vermehrten Nutzung erneuerbarer Energien gerichtet, unter anderem durch eine Verstärkung
der internationalen Zusammenarbeit und den Ausbau von Infrastruktur und Technologien für saubere Energie.

SDG 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.
Anhaltendes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum ist eine Voraussetzung für globalen Wohlstand. Ziel 8 hat den Zweck, Chancen auf produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle zu schaffen und gleichzeitig Zwangsarbeit, Menschenhandel und Kinderarbeit zu beseitigen.

SDG 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
Ziel 12 verfolgt den Zweck, nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster durch gezielte politische Maßnahmen und internationale Vereinbarungen betreffend den Umgang mit umweltgefährlichen Stoffen zu fördern.

SDG 13 Massnahmen zum Klimaschutz
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
Der Klimawandel ist die größte Einzelbedrohung für die Entwicklung; seine weitverbreiteten und noch nie dagewesenen Auswirkungen belasten unverhältnismäßig stark die Ärmsten und Schwächsten. Es bedarf umgehender Maßnahmen, um diese Bedrohung zu bekämpfen wie auch die Widerstandskraft bei der Bewältigung klimabedingter Gefahren und Naturkatastrophen zu stärken.

SDG 14 Leben unter Wasser
Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen.
Dieses Ziel ist auf die Förderung der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Meeres- und Küstenökosysteme, die Verhütung der Meeresverschmutzung und die Steigerung des wirtschaftlichen Nutzens für die LDC- und die kleinen Inselentwicklungsländer durch die nachhaltige Nutzung der Meeresressourcen gerichtet.

SDG 15 Leben an Land
Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung
bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen.
Alle auf die Schwerpunkte von Ziel 15 gerichteten Anstrengungen werden dazu beitragen, dass die Existenzgrundlagen für diejenigen, die unmittelbar auf Wälder und andere Ökosysteme angewiesen sind, erhalten bleiben, dass die biologische Vielfalt gedeiht und dass der aus diesen natürlichen Ressourcen gewonnene Nutzen auch künftigen Generationen zugutekommt.